Stachelbeer-Täubling - Russula queletii
Englisch: Fruity Brittlegill

Autor: Fr.
Trivialnamen Deutsch:
Stachelbeer-Täubling
Stachelbeertäubling
Säufernase
Synonyme:
Russula drimeia var. queletii (Fr.) Rea 1922
Russula flavovirens J. Bommer & M. Rousseau 1887
Russula queletii var. flavovirens (J. Bommer & M. Rousseau) Maire
Russula sardonia
Russula fellea var. flavovirens (Bommet & Rousseau) Quél.
Russula fellea var. flavovirens (E.Bommer & M.Rousseau) Costantin & L.M.Dufour
Russula flavovirens E.Bommer & M.Rousseau
Russula queletii f. albocitrina Barbier
Russula queletii f. flavovirens (Bommer & Rousseau)
Russula queletii f. gracilis Nicolaj
Russula queletii var. albocitrina Barbier
Russula queletii var. flavovirens (E.Bommer & M.Rousseau) Maire
Russula queletii var. procera Nicolaj
Russula sardonia f. queletii (Fr.) Singer
Hut: jung halbkugelig, dann konvex bis flach, manchmal schwach gebuckelt, trüb weinrot, dunkelweinrot, später ausbleichend, auch etwas oliv gescheckt, Rand leicht gerieft, Huthaut mehr als zur Hälfte abziehbar
Lamellen: creme, bei Druck leicht grünend, dicht
Fleisch: weisslich, feucht grau, sehr scharf mit süsslichem Geruch nach gekochten Stachelbeeren
Stiel: auffällig karminrot, blaurot streifig fleckig (Säufernase).
Vorkommen: im Fichtenwald
Geruch: süsslich, nach Stachelbeerkompott.
Geschmack: scharf, später auch bitter.
Sporen: Sporenpulver creme.
Speisewert:
ungeniessbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 3 © (3) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 4 © (4) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 5 © (5) Dr. Amadej Trnkoczy
Abmessungen:
Hutbreite: 4.00 ... 8.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 9.00 x Breite: 6.50 - 7.50 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:






Hutrand:

Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:

Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz

Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:

Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:


Vorkommen




