Weinroter Graustieltäubling - Russula vinosa
Englisch: Darkening Brittlegill

Autor: Lindblad
Trivialnamen Deutsch:
Weinroter Graustieltäubling
Synonyme:
Russula decolorans var. obscura Romell 1891
Russula obscura Romell
Russula obscura (Romell) Peck
Russula obscura Lundell
Russula punctata var. obscura (Romell) Melzer & Zvára
Russula vinosa f. rubellipes R.Socha
Kappe 5–14 cm im Durchmesser, konvex, bald abgeflacht oder mit einer Vertiefung, Rand im Alter gefurcht; purpurrot bis weinrot, die Mitte oft bräunlich; fleischig; bis zu zwei Dritteln abziehbar. Stiel 60–120 x 10–35 mm; weiß, gelegentlich grau-rosa getönt. Fleisch weiß, wird bei Luftkontakt rosa und schließlich schwärzlich; Geschmack mild. Lamellen angewachsen, ziemlich weit auseinander, mit verbindenden Adern an ihren Basen; stumpf goldgelb, alle Teile der Russula werden grau oder schwärzen. Sporen 8–11,5 x 6,5–9 µm, eiförmig; kleine, isolierte Stacheln bis zu 0,5 µm hoch, keine feinen Linien. Sporenabdruck tief cremefarben Kappenzystidien fehlen; Hyphen mit Krusten, die sich in Fuchsin färben, sind vorhanden.
Hut:
Lamellen:
Fleisch:
Stiel:
Vorkommen: Lebensraum mit Nadelbäumen; Sommer bis Herbst.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|