Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Russulaceae > Russula > Ausblassender Birkentäubling

Ausblassender Birkentäubling-Russula exalbicans Previous | Next >

Ausblassender Birkentäubling - Russula exalbicans
Englisch: Bleached Brittlegill

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Ausblassender Birkentäubling-Russula exalbicans
Bild © (1)

Autor: (Pers.) Melzer & Zvára

Trivialnamen Deutsch:
Verbleichender Täubling

Synonyme:
Agaricus exalbicans (Pers.) J. Otto 1816
Agaricus rosaceus exalbicans Pers. 1801
Russula depallens
Russula pulchella I.G. Borshch. 1857


Agaricus exalbicans (Pers.) J.Otto
Agaricus rosaceus subsp. exalbicans Pers.
Agaricus rosaceus var. exalbicans Pers.
Russula exalbicans f. decolorata Singer
Russula exalbicans var. albipes H.Raab & Peringer
Russula nauseosa var. pulchella (I.G.Borshch.) Killerm.
Russula pulchella I.G.Borshch.
Russula pulchella f. decolorata (Singer) Vassilkov
Russula rosacea var. exalbicans (Pers.) Gillet


Hut: Hut fleischig, fest, wellig, verschieden geformt, glatt, matt, klebrig, rötlich oder bräunlich, bald von der Mitte ausgehend ver blassend bis weisslich oder gelblich, mit später riefigem Rand

Lamellen: Lamellen angeheftet, gedrängt, zerbrechhch, zum Stiel hin gegabelt, weisslich.

Fleisch: weisslich

Stiel: fest, angespitzt, weiss, später aschgrau

Vorkommen: Auf moosigen Wiesen, Haideplätzen, bei Birken

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) swefungi.se Sören Gutén


Abmessungen:

Hutbreite: 4.00 ... 10.00 cm
Stiellänge: 3.00 ... 6.00 cm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt matt riefig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Lamellen bzw. Röhren unterschiedlich lang oder gegabelt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen Spröde Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 6.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich grau
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel in Hutnähe bzw. Spitze dicker, verdickt, trichterig
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift matt
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dick

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Sommer Herbst in Sträuchern und Gebüsch auf Wiesen auf Äckern, Feldern auf Schuttplätzen, Müllplätzen auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde bei oder auf Mosen, Torfmoosen