Habichtspilz - Sarcodon imbricatus
Englisch: Scaly Tooth

Autor: (L.) P.Karst.
Trivialnamen Deutsch:
Braune Hirschzunge
Habichtspilz
Habichtsschwamm
Habichtsstoppelpilz
Hirschling
Rehpilz
Schuppiger Stachelschwamm
Synonyme:
Sarcodon imbricatus
Hydnum cervinum
Hydnum squammosum
Bankera infundibulum (Sw.) Pouzar 1955
Fungus imbricatus (L.) Paulet 1793
Hydnum adpressum Lloyd 1916
Hydnum aspratum Berk. 1882
Hydnum badium Pers. 1825
Hydnum badium var. badium Pers. 1825
Hydnum badium subsp. badium Pers. 1825
Hydnum imbricatum L. 1753
Hydnum imbricatum var. imbricatum L. 1753
Hydnum infundibulum Sw. 1810
Phaeodon aspratus (Berk.) Henn. 1898
Phaeodon imbricatus (L.) J. Schröt. 1888
Sarcodon aspratus (Berk.) S. Ito 1955
Fungus subsquamosus (Batsch) Paulet
Hydnum badium subsp. laevigatum (Sw.) Pers.
Hydnum badium var. subsquamosum (Batsch) Pers.
Hydnum gracile (Fr.) Fr.
Hydnum imbricatum f. dolichopus C.Massal.
Hydnum imbricatum subsp. imbricatum
Hydnum imbricatum var. squamosum Pers.
Hydnum laevigatum Sw.
Hydnum laevigatum var. brachypus Fr.
Hydnum laevigatum var. coriaceum Fr.
Hydnum laevigatum var. gracile Fr.
Hydnum squamosum Bres.
Hydnum subsquamosum Batsch
Hydnum subsquamosum var. badium (Pers.) Duby
Phaeodon imbricatus (L.) J.Schröt.
Phaeodon subsquamosus (Batsch) J.Schröt.
Phellodon gracilis (Fr.) P.Karst.
Sarcodon aspratus (Berk.) S.Ito
Sarcodon gracilis (Fr.) Quél.
Sarcodon imbricatus subsp. badius (Pers.) Bourdot & Galzin
Sarcodon infundibulum (Sw.) Quél.
Sarcodon infundibulus (Sw.) P.Karst.
Sarcodon laevigatus (Sw.) P.Karst.
Sarcodon subsquamosus (Batsch) P.Karst.
Scutiger subsquamosus (Batsch) Paulet
Hut: jung flach, alt unregelmässig verbogen, dickfleischig, graubraun bis rötlichgrau, mit groben, grossen, als schwärzenden aufstehenden Schuppen auf hellerem filzigen Grund
Lamellen: zugespitzt, weissgrau bis cremeocker, brüchig, bis ca. 6 mm lang, fleckig, am Stiel leicht herablaufend.
Fleisch: hellbräunlich, dick
Stiel: kurz, weisslichgrau, korkig, zäh, fest
Vorkommen: vorwiegend im Nadelwald, selten im Laubwald, gesellig, Hexenringe bildend, Sommer bis Herbst.
Geruch: angenehm.
Geschmack: mild bis etwas scharf.
Sporen: höckerig-stachelig, mit bräunlicher Membran
Speisewert:
Gewürzpilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Abmessungen:
Hutbreite: 10.00 ... 25.00 cmStiellänge: 2.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 2.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.50 - 9.00 x Breite: 5.00 - 6.00 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:





Hutrand:



Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:




Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 8.00 cmDicke: 1.00 cm ... 2.00 cm
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz

Stielform, Stielbasis



Stieloberfläche:



Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:


Vorkommen




