Suchergebnisse
Die Suche nach jpg hat 0 Gattungen und 2941 Pilze ergeben.
Pilze
Ascomycota > Dothideomycetes > Pleosporales > Pleosporaceae > Pleospora
Pleospora herbarum
Fruchtkörper Fruchtkörper zerstreut, oder in dichten Herden stehend, oft weit verbreitet, anfangs von der Oberhaut bedeckt, später oft frei stehend, niedergedrückt-kugelig, 0,25 bis 0,5 mm breit, bald um die warzen- oder kegelförmige Mündung einsinkend. Peridium häutig -lederartig, schwarz, kahl, glänzend.
Ascomycota > Leotiomycetes > Erysiphales > Erysiphaceae > Phyllactinia
: Phyllactinia - Phyllactinia guttata

Fruchtkörper Mycel anfangs weit verbreitete, später beschränktere weisse Häute bildend. Fruchtkörper zerstreut, 170—200 µm breit, anfangs kugelig, später linsenförmig, niedergedrückt, mit zehn bis zwölf strahligen, borstenförmigen Anhängseln. Anhängsel etwa bis 200 µm lang, an den Enden ziemlich zugespitzt, am Grunde in eine kreis- oder lanzettförmige, 30—37 µm breite Platte erweitert.
Ascomycota > Leotiomycetes > Erysiphales > Erysiphaceae > Podosphaera
Podosphaera macularis

Fruchtkörper Luftmycel mehr oder weniger weit verbreitet, der Unterlage dicht aufliegend, weiss, ohne sterile Äste; Fruchtkörper zerstreut oder in kleinen Gruppen zusammenstehend, mit wenigen aufrechten und vielen niederliegenden, mit dem Mycel verwebten, braunen, unverzweigten Anhängseln.
Rosen-Mehltau - Podosphaera pannosa

Fruchtkörper Mycel weit verbreitet, dicke, weisse, später grau werdende Polster bildend, im Umfange grobfaserig. Unfruchtbare Äste zahlreich, borstenförmig, bogenförmig aufsteigend, am Scheitel verschmälert. Fruchtkörper in das Mycel eingesenkt, klein, schwarz, mit langen, farblosen, in das Mycel verwebten ungeteilten Anhängseln.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Dermateaceae > Pirottaea
Pirottaea nigrostriata

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pirottaea veneta

Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig oder zerstreut stehend, sitzend, anfangs kugelig geschlossen, später schüsseiförmig, rauh, wachsartig, fast durchscheinend, 0,2—0,5 mm breit, graubraun, aussen schwarzbraun, aussen und am Rande besetzt mit büscheligen, 30—45 µm langen, unten 5—8 µm breiten, ziemlich scharf zugespitzten, meist gebogenen, schwarzbraunen Borsten.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Hyaloscyphaceae > Phialina
Phialina lachnobrachya

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Spierstauden-Kurzhaarbecher - Phialina ulmariae

Fruchtkörper Apothecien gesellig, sitzend, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die schüsseiförmige, flache, zart berandete Fruchtscheibe entblössend, aussen blass bernsteingelblich, trocken eingebogen und gelbbräunlich, blasser und etwas flaumig berandet, mit schwach rosafarbener Fruchtscheibe, 0,2—0,4 mm breit, wachsartig weich.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Hyaloscyphaceae > Polydesmia
Bereiftes Kernpilzbecherchen - Polydesmia pruinosa

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Phacidiaceae > Phacidium
Braungelbes Linsenbecherchen - Podophacidium xanthomelum

Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, herdenweise, anfangs kreiseiförmig, 1—3 mm hoch, 1—4 mm breit. Perithecium lederartig, schwarzbraun, anfangs geschlossen, später vom Scheitel lappig aufreissend und zurückgeschlagen. Scheibe anfangs schwefelgelb, wachsartig, an der aufgerissenen Decke berandet, später gewölbt, fast honiggelb, am Rande schwach gezahnelt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Rutstroemiaceae > Piceomphale
Piceomphale bulgarioides

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Pezizaceae > Plicaria
Brandstellen-Becherling - Plicaria anthracina
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Sarcoscyphaceae > Pithya
Dottergelber Tannenbecherling - Pithya cupressina

Fruchtkörper Apothecien gesellig, sitzend, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die krug-, dann schüsseiförmige, scharf und zart berandete, orangegelbe Fruchtscheibe entblössend, äusserlich gelblich, etwas flaumig, trocken gerunzelt, mit einem 0,5—1,5 mm langen, 0,5 mm dicken, glatten, am Grund mit farblosen Hyphen angehefteten Stiel, 1—2,5 mm breit, fleischig.
Roter Tannenbecherling - Pithya vulgaris

Fruchtkörper Fruchtkörper zerstreut, kegelförmig, meist kurz gestielt. Stiel 0,5—1,5 mm breit und hoch, am Grunde zottig, weiss. Becher bald ausgebreitet, scheibenförmig, 5—15 mm breit, aussen weiss, glatt. Scheibe goldgelb oder orangefarben.
Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Sarcoscyphaceae > Plectania
Plectania adusta

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Sordariomycetes > Hypocreales > Hypocreaceae > Podostroma
Ledergelbes Pustelkeulchen - Podostroma alutaceum

Fruchtkörper Stroma aufrecht keulenförmig, 1,5—3 cm hoch, unten etwa 3—4, oben verbreitert, bis 6 mm breit, am Scheitel stumpf abgerundet, zähtieischig, innen weiss, aussen heller, später dunkler ockerfarben, unten steril, Fruchtkörper im oberen Teile der Keule dichtstehend, vollkommen eingesenkt, mit feinen, flachen, bräunlichen Mündungen.
Ascomycota > Sordariomycetes > Sordariales > Lasiosphaeriaceae > Podospora
Podospora fimiseda
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Marasmiaceae > Pleurocybella
Ohrförmiger Weissseitling - Pleurocybella porrigens

Hut: 2.00 cm x 8.00 cm Hut muschelförmig, zungenförmig, ohrförmig, jung Rand dünn und umgebogen, oft gelappt, alt aufsteigend aufgebogen, schlaff, zäh, glatt, weiss, zur Anwuchsstelle oft leicht filzig. Lamellen bzw. Röhren sehr schmal, creme, bis zur Ansatzstelle am Holz laufend. Stiel seitlich, praktisch fehlend. essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Nicht zugeordnet > Plicaturopsis
Krauser Adernzähling - Plicaturopsis crispa

Hut: 1.50 cm x 3.00 cm Hut fuchsig-gelblich, Rand heller bis weiss, fast gezont, zottig, fast schüsselförmig oder umgedreht schüsselig mit stielartigem Scheitel oder stiellos direkt ansitzend, lappig halbkreisförmig abstehend. Lamellen bzw. Röhren blauweiss, faltenförmig, dünn und gedrängt, gabelig verzweigt, kraus mit aderig wirkendem Grund.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Pleurotaceae > Pleurotus
Rillstieliger Seitling - Pleurotus cornucopiae

Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Hut blass gelbbraun bis grau bräunlich, im Alter verblassend, jung flockig, später kahl Lamellen bzw. Röhren schmutzig weisslich bis gelblich, u.U. mit rosa schimmer, stark herablaufend (fadenförmig rillig, wodurch der Pilz seinen Namen erhalten hat) Stiel exzentrisch, von den weit herablaufenden, queradrigen Lamellen rillig bis netzig überzogen. essbar
Beringter Seitling - Pleurotus dryinus

Hut: 5.00 cm x 20.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 3.00 cm Hut jung konvex, später flach muschelförmig bis leicht eingedellt, fein faserig-filzig bis leicht schuppig, weisslich bis blass graubraun, Rand jung eingerollt und flüchtig behangen. Lamellen bzw. Röhren eng, weiss, später creme, oft geändert oder am Stiel gegabelt Stiel hart, oft kurz, exzentrisch, meist waagerecht, wie der Hut gefärbt, flüchtig beringt, im oberen Teil durch die herablaufenden, bisweilen queradrigen Lamellen rillig bis netzartig. essbar
Brauner Kräuterseitling - Pleurotus eryngii

Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Hut glatt, fein lederartig bis feinfilzig, weisslich, cremeocker bis graubräunlich, Rand lang heruntergezogen bis eingerollt, oft leicht wellig Lamellen bzw. Röhren stark herablaufend, weisslich, später graugelblich, weich, entfernt stehend, am Stiel mit Querverbindungen Stiel zentral, oft exzentrisch oder auch seitlich, blassbeige. essbar
Austernseitling - Pleurotus ostreatus

Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Hut muschelförmig, ohrförmig, jung konvex dann ausbreitend, eingerollter leicht filziger Rand, glatt, weisslich, hellbraun, graubraun oder auch dunklen blautönen Lamellen bzw. Röhren weiss, schmal, gegabelt, am Stiel weit herablaufend Stiel weiß, seitlich, sehr kurz, zäh, elastisch, an der Basis zottig-haarig essbar
: Seitlinge - Pleurotus ostreatus var.salignus

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lungenseitling - Pleurotus pulmonarius

Sollte wegen der Seltenheit geschont werden. Hut: 2.00 cm x 9.00 cm Stiel Länge: 1.00 cm x 2.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.80 cm Hut ohrförmig, flach, Rand eingebogen, milchweiss bis elfenbeinweiss, später hell graubräunlich, am Rand mit Eindellungen Lamellen bzw. Röhren weiss. Stiel weiss, striegelig, seitlich exzentrich, kurz bis ganz fehlend essbar - hervorragender Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Plutaceae > Pluteus
Orangeroter Dachpilz - Pluteus aurantiorugosus

Hut Hut anfangs glockenförmig, später ausgebreitet-kegelig, zart, runzelig gefeldert, gelbrot, in der Mitte fast zinnoberrot. Lamellen bzw. Röhren Lamellen zahlreich, weiss, später rosa, gesägt, 4 mm breit, frei. Sporen rot, kugelig. Stiel Stiel 4—6 cm lang, 4—8 mm dick, gelblich, nach unten zu leicht verdickt und rötlich, braunfaserig. kein Speisepilz
Rehbrauner Dachpilz - Pluteus cervinus

Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Hut jung konvex glockig, später flach, Mitte schwach gebuckelt, rehbraun, manchmal grubig eingedrückt, eingewachsen faserig, Mitte dunkler Lamellen bzw. Röhren jung weiss, späger rosa, frei, nicht angewachsen Stiel zylindrisch, weisslich mit bräunlich marmoriert, längsstreifig oder rillig, gegen Basis bräunlich und verdickt. essbar
Goldbrauner Dachpilz - Pluteus chrysophaeus

Hut: 2.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 1.20 cm Hut jung glockenförmig, dann ausgebreitet, glatt und Mitte runzelig-aderig, radial riefig, Rand wellig, hygrophan, feucht olivgelb bis ockergelb, durchscheinend gerieft, trocken goldgelb mit olivgrünem Schein in der Mitte. Lamellen bzw. Röhren frei, breit, bauchig, jung weisslich, dann fleischlichrosa, Schneiden feinflockig, weiss. Stiel blasscreme bis lederfarben, eingewachsen faserig, kahl, glänzend, Basis oft verdickt gekrümmt und weisslich filzig. kein Speisepilz
Flaumiger Dachpilz - Pluteus ephebeus

Hut: 3.00 cm x 9.00 cm Stiel Länge: 8.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut flach gewölbt, braun, graubraun, Mitte samtig-filzig bis feinschuppig, zum Rand zottig flockig, oft rissig, dazwischen µmst das helle Fleisch sichtbar. Lamellen bzw. Röhren frei bis angeheftet, schmal, blassgrau, später rosa bis bräunlichrosa. Stiel etwas hohl, faserig, schmutzigweiss, Basis etwas verdickt, zur Basis zunehmend dunkel eingewachsen faserig. kein Speisepilz
Haariger Dachpilz - Pluteus hispidulus

Hut: 0.50 cm x 2.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.30 cm Hut jung halbkugelig-kegelig, später flach gewölbt bist ausgebreitet flach, etwas gebuckelt, dunkel braungrau, Mitte dunkler und fein faserig haarig bis schuppig, Rand blasser, mit zum Teil überstehenden Fasern, später rillig. Lamellen bzw. Röhren frei, blassgrau, schliesslich rosa bis fleischrot, Schneiden meist heller und fein flockig. Stiel röhrig, glatt, kahl, silberweisslich, zur Basis leicht verdickt und etwas behaart. kein Speisepilz
Löwengelber Dachpilz - Pluteus leoninus

Hut: 2.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.60 cm Hut glockig, später ausgebreitet bis flach, oft mit kleinem Buckel, samtig bis kahl, hygrophan, feucht gelb, gelbbraun, trocken blasser gelbbraun, Rand etwas durchscheinend gerieft und scharf. Lamellen bzw. Röhren frei, weiss, 1 bis 3 Zwischenlamellen, später blass bis bräunlichrosa, Schneiden weiss gesäumt Stiel zylindrisch, alt auch hohl, elastisch, weisslich bis gelb, gegen die Basis verdickt. essbar
Flockigbereifter Dachpilz - Pluteus nanus

Hut: 1.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 0.80 cm Hut jung gewölbt, dann flach und stumpf, Mitte kahl, bereift oder fein aderig, dunkelbraun, dunkel graubraun, oft mit dunklerer Mitte, , zum Rand blasser grünlich-graubraun, evtl. auch etwas durchscheinend riefig. Lamellen bzw. Röhren frei, weisslich bis graurosa, später rosa bis rosabraun, Schneiden selten heller oder dunkler. Stiel voll, straff, weisslich bis gelblich, fein ein-gewachsen faserig, Basis grau. kein Speisepilz
Schuppigseidiger Dachpilz - Pluteus petasatus

Hut: 4.00 cm x 13.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.70 cm x 1.50 cm Hut jung kegelig gewölbt, später flach gewölbt, jung etwas klebrig, glänzend, eingewachsen faserig, grauweiss bis brünlichgrau, im Scheitel ockerbraun bis schwarzgrünlich und u.U. mit angedrückten Schüppchen. Lamellen bzw. Röhren ganz frei, gedrängt, weiss, später blassrosa, breit, bauchig. Stiel fest, weiss, zur Basis eingewachsen braun faserig-filzig, Basis verdickt und oft mit anklumpenden Wurzelfasern. essbar
Verschiedenfarbiger Dachpilz - Pluteus plautus

Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.60 cm x 0.90 cm Hut jung halbkugelig, später mehr oder weniger flach gewölbt bis ausgebreitet, gebuckelt, erst kahl, später samtig schuppig wie bestäubt, oder auch aderig gefurcht, hygrophan, feucht durchscheinend riefig, Mitte mit Farben, von Weisslich bis dunkel Schwärzlich-Braun mit allen entsprechenden Zwischentönen Lamellen bzw. Röhren frei, schmutzig weisslich, später schmutzigrosa bis fleischrot, Schneiden weisslich oder gleichfarben. Stiel röhrig, cremeweiss, abwärts evtl. bräunlich punktiert schuppig, Basis meist deutlich knollig bis blasig aufgetrieben. kein Speisepilz
Samtiger Dachpilz - Pluteus podospileus

Hut: 1.5–4 cm im Durchmesser, zunächst konvex, dann erweitert und manchmal umbonat; umber bis schwarzbraun; bedeckt mit winzigen, samtigen Schuppen.Stiel: 10–40x2–3 mm, manchmal leicht bulbotisch; anfangs weißlich, wird dann schmutzig braun aufgrund der Abdeckung mit winzigen, bräunlichen, punktierten Schuppen.Fleisch: Im Hut weißlich, im Stiel graulich bis hellbraun; Geruch ist leicht.Lamellen: Frei; anfangs weiß, später rosa.Sporen: 4–7x3.5–5 µ, breit oval bis fast kugelig.Sporenabdruck: Rosa.Mikroskopische Merkmale:
- Pleurocystidien: Breit vesikulär, keulenförmig oder zylindrisch; dünnwandig und hyalin.
- Huthaut: Gemischt, aus sphaeropedunkulierten Zellen mit herausragenden fusiformen Elementen.
Starrer Dachpilz - Pluteus robertii

Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 4.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.50 cm Hut jung glockig gewölbt, dann flach, braunweisslich, Mitte haarig schuppig, strahlig aufreissend, trocken, starr, fest Lamellen bzw. Röhren weiss, später rosabräunlich, sehr breit, frei Stiel weisslich, kahl, zylindrisch dünn, Basis verdickt, Spitze alt hohl
Gelbstieliger Dachpilz - Pluteus romellii

Hut: 1.5–5 cm im Durchmesser, flach-konvex oder leicht umbonat; dunkel zimtbraun, der Rand ist heller bis gelblich und kaum gerieft; die Hutoberfläche ist oft zur Mitte hin faltig.Stiel: 15–70x2–6 mm; leuchtend zitronengelb, an der Basis chromgelb werdend.Fleisch: Gelb; dünn.Lamellen: Frei; anfangs chromgelb, später gelblich-rosa.Sporen: 6.5x5.5 µ, subkugelig.Sporenabdruck: Rosa.Mikroskopische Merkmale:
- Pleurocystidien: Dünnwandig, breit vesikulär, keulenförmig oder zylindrisch; hyalin.
- Huthaut: Besteht aus kugelförmigen Zellen mit herausragenden fusiformen Elementen.
Rosastieliger Dachpilz - Pluteus roseipes

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Grünlichgrauer Dachpilz - Pluteus salicinus

Hut: 2.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 2.50 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.70 cm Hut glockig, später ausgebreitet, selten mit breitem, fein angedrückt-schuppigem Buckel, eingewachsen faserig, nicht hygrophan (var. Achloes µmst u.U. hygrophan), bräunlich bis dunkel bäulich grau, Rand durscheinend streifig Lamellen bzw. Röhren frei, cremeweiss, später rosa bis rosabraun. Stiel zylindrisch, hohl, etwas brüchig, weiss mit grünlichem oder bläulichem Schein, bläulich fleckig bei Verletzungen, an der Basis mit Myzel behangen essbar
Graustieliger Aderndachpilz - Pluteus thomsonii

Hut: 1–3 cm im Durchmesser, zunächst konvex, dann flach; graubraun, mit ausgeprägten, erhabenen Adern, die heller gefärbt sind.Stiel: 20–40x2–4 mm; sehr blass grau.Fleisch: Fest; grauweiß; Geschmack und Geruch sind leicht.Lamellen: Frei; cremig, rosa, wenn die Sporen reif sind.Sporen: 6.5–8.5x5–6.5 µ.Sporenabdruck: Rosa Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Schwarzflockiger Dachpilz - Pluteus umbrosus

Hut: 3.00 cm x 12.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.60 cm x 1.00 cm Hut jung glockenförmig, dann ausgebreitet, grubig und runzelig, Mitte samtig bis dicht schwarzbraun schuppig flockig, mit breiten Adern, die zum Rand schmaler und heller werden, Rand feinfransig oder gewimpert. Lamellen bzw. Röhren frei, weisslich, später rosa bis rosabraun, Schneiden schwärzlich russig gewimpert. Stiel voll, gekrümmt, weisslich bis blassbraun, abwärts dunkelbraun faserig zottig schuppig und verdickt bis knollig. essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Strophariacaea > Pholiota
Schmieriger Buchenschüppling - Pholiota adiposa

Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Stiel Länge: 10.00 cm x 18.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.00 cm Hut jung gewölbt, später flach gewölbt bis flach, stark schleimig, mit gelbbraunen im Schleim schwimmenden Schuppen auf goldgelbem Grund. Lamellen bzw. Röhren gelb, später rostbraun. Stiel schleimig-schuppig, gelb, bisweilen mit angedeuteter Ringzone, Basis bräunlich. essbar
Zitronengelber Erlenschnitzling - Pholiota alnicola var. alnicola

Hut: 2.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 1.00 cm Hut halbkugelig bis gewölbt, alt ziemlich falch, glatt, kahl, fettig wirkend, feucht klebrig, lebhaft zitronengelb bis blass ledergelb, Mitte dunkler, Rand mit faserigen Velumresten behangen. Lamellen bzw. Röhren schwach ausgebuchtet bis etwas herablaufend, gedrängt, glänzend, gelbbräunlich bis rostbraun. Stiel hohl, zylindrisch, gelblich, unterhalb des flüchtigen Ringes schuppig, zur Basis bräunlich. essbar
Safranroter Schüppling - Pholiota astragalina

Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 0.80 cm Hut jung gewölbt, später flach flach, feucht etwas klebrig oder feucht, blutrot bis safrangelb, mit blasserem Rand Lamellen bzw. Röhren schwach ausgebuchtet bis leicht herablaufend, ockergelblich bis braun. Stiel ziemlich hohl, gebogen, schmutzig weisslich bis blass gelblich, etwas faserig-schuppig, zur Basis verjüngend, Basis bräunend, bisweilen wurzelnd. kein Speisepilz
Goldfellschüppling - Pholiota aurivella

Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Hut jung halbkugelig, später gewölbt bis ausgebreitet, sehr schleimig, breite mehr oder weniger angedrückte, flüchtige, abwischbare, abwaschbare, manchmal dreieckige Schuppen auf gelbem bis gelbbraunem Grund Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, gelb, rostbraun, evtl. mit oliv Schein. Stiel feucht klebrig, mit flüchtigem Ring, über der Ringzone glatt, darunter mit braunen angedrückten Schuppen, zur Basis u.U. verdickt essbar
Feuchtstellenschüppling - Pholiota conissans

Hut: 1.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 0.80 cm Hut glockig gewölbt, feucht schmierig, kahl bis eingewachsen faserig, Mitte rötlich ocker, Rand gelbocker, jung mit Resten des wolligen VVelums behangen, später auch rissig bis zerklüftet. Lamellen bzw. Röhren blass cremegelb, dann zimtbraun, alt dunkel purpurbraun, gedrängt, dünn, ausgebuchtet angewachsen. Stiel zylindrisch, blass creme, Basis rötlichbraun, faserig bis schuppig, mit flüchtigen ringartig angehefteten Schleierresten, . kein Speisepilz
Feuerschüppling - Pholiota flammans

Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.00 cm Hut jung halbkugelig, später ausgebreitet gewölbt bis fast flach, trocken, mit dichten, anfangs abstehenden, schwefelgelb berandeten Schuppen auf rötlichgelbem Grund, feucht schleimig Lamellen bzw. Röhren angewachsen, mehr oder weniger herablaufend, gelb bis rötlichbraun, manchmal auch leicht bräunlich Stiel unterhalb des Ringes gelb schuppig auf gelbem Grund, über dem Ring überwiegend kahl glatt essbar
Gummischüppling - Pholiota gummosa

Hut: 2.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 1.00 cm Hut gewölbt bis flach ausgebreitet, Mitte oft niedergedrückt, schleimig, blass strohgelb bis grüngelb, mit abwischbaren weisslichen bis braungrünen Schuppen, besonders im Randbereich, jung Rand mit häutigem Velum mit Stiel verbunden Lamellen bzw. Röhren schwach ausgebuchtet, angewachsen bis leicht herablaufend, blass gelb, später braun. Stiel wie der Hut gefärbt, oberhalb der Ringzone glatt, unterhalb der Ringzone mit feinen Schüppchen. essbar
Abweichender Schüppling - Pholiota heteroclita

Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Hut jung flach gewölbt, dann ausgebreitet, trocken, Stielansatz oft exzentrisch, mit feinen, breiten, angedrückten, zerstreuten braunen Schuppen, sonst gelblich bis ocker, Rand heller, jung fransig behangen. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, sehr breit, blassbräunlich, später graubraun. Stiel voll, recht kurz, hart, auch wurzelnd, faserig, blass weisslich mit angedeutetem vergänglichen Ring, darunter etwas flockig. kein Speisepilz
Kohlenschüppling - Pholiota highlandensis

Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 4.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.50 cm Hut jung konvex, später gewölbt, alt flach ausgebreitet, klebrig bis schleimig gelb- bis rotbraun, Rand blasser, Rand jung eingerollt Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, schwach herablaufend, breit, jung blassgelb, dann olivbräunlich bis braun, alt auch schmutzig rötlichbraun, mit zwei oder drei Zwischenlamellen Stiel zylindrisch, rund, gelblich, unterhalb der faserigen, flüchtigen Ringzone flockig-schuppig. kein Speisepilz
Pinselschüppling - Pholiota jahnii

Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.00 cm Hut halbkugelig gewölbt, später ausgebreitet, schleimig schmierig, bräunliche, breite, mehr oder weniger angedrückte oder stehende, oft dreieckige braune Schuppen, in der Mitte mit abstehenden schwarzbraunen Spitzchen. Die Form der Schuppen erinnern an einen kleinen auslaufenden Pinselstrich, woher der Pilz seinen Namen bekommen hat. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, angewachsen, gelb bis rostbraun Stiel trocken bis etwas klebrig, mit flüchtigem Ring, darüber glatt, darunter mit braunen, angedrückten Schuppen. kein Speisepilz
Tonblasser Schüppling - Pholiota lenta

Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 0.80 cm Hut gewölbt bis flach ausgebreitet, stark schleimig, blass grau- bis olivockerlich, mit weissen im Schleim schwimmenden Flocken die im Alter verschwinden, Mitte u.U. dunkler, Rand fein behangen. Lamellen bzw. Röhren gerade angewachsen, etwas herablaufend, lange blass, später tonbraun. Stiel trocken, weisslich, jung mit faserigem flüchtigem Ring, zur Basis flockig-schuppig, Basis bräunlich. essbar
Weissflockiger Schüppling - Pholiota lubrica

Hut: 4.00 cm x 11.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.60 cm x 1.20 cm Hut jung halbkugelig, dann flach gewölbt, stumpf, glatt, stark schleimig, eingewachsen faserig, zimtbraun mit schuppig fleckiger Mitte, zum Rand blasser, tongrau mit wenigen weissen Flocken. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, ziemlich gedrängt, jung weisslich blass, später graubräunlich, auch graugrünlich. Stiel voll, zur Basis dicker, trocken, faserig, weisslich, Spitze riefig, zur Basis flockig-schuppig und braun. essbar
Runzelschüppling - Pholiota mixta

Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.70 cm x 1.20 cm Hut jung gewölbt, dann flach ausgebreitet, fast runzelig, klebrig bis schleimig, Mitte braun, sonst graubraun, Rand blass creme. Lamellen bzw. Röhren jung blass gelb, später graubraun, durch die dunklen Sporen bestäubt, ausgebuchtet, herablaufend, gedrängt. Stiel Spitze blass gelb, Basis braun, braunrötlich flockig-schuppig, gerne gekrümmt bis verbogen. kein Speisepilz
Pappelschüppling - Pholiota populnea

Hut: 5.00 cm x 20.00 cm Hut kegelig gewölbt, mit eingebogenem faserigen Rand, später gewölbt bis ausgebreitet, schuppig-flockig, creme- bis ockerlich-rostbraun, Mitte dunkler, Rand heller und stärker schuppig, behangen. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, jung blass, später schmutzig tonbraun bis zimtbraun. Stiel wie der Hut gefärbt, oberhalb der faserigen Ringzone glatt, darunter weissflockig-wollig. ungeniessbar
Seidiger Schüppling - Pholiota scamba

Hut: 0.50 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 3.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.40 cm Hut jung gewölbt, dann flach gewölbt, alt fast eingedellt bis trichterig, jung feinfaserig dicht filzig, später glatt, mit durchschnimmerndem rötlichem Fleisch, trocken, kaum schmierig, weiss bis blassocker, Rand feinflockig behangen. Lamellen bzw. Röhren schwach ausgebuchtet, oliv braungelblich, sehr gedrängt. Stiel fast zylindrisch, kurz, alt hohl, blass, wie der Hut gefärbt, mit angedeuteter, flüchtiger Ringzone, zur Basis feinschuppig. kein Speisepilz
Nadelholzschüppling - Pholiota spumosa

Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 0.60 cm Hut jung gewölbt, später flach ausgebreitet, schwach gebuckelt, glatt, klebrig bis schleimig, gelb bis ockerbraun mit rotbraunem Zentrum, jung schwach mit faserigen Velumresten behangen. Lamellen bzw. Röhren angewachsen bis schwach herablaufend, jung strohgelb, später graubraun bis rostbraun. Stiel hohl, zur Basis verjüngend, faserig, gelb, flockig-schuppig, gegen die Basis bräunlich. kein Speisepilz
Sparriger Schüppling - Pholiota squarrosa

Hut: 4.00 cm x 12.00 cm Hut jung konvex, dann halbkugelig gewölbt, hell strohgelb bis orangegelb, dicht mit abstehenden rötlichbraunen Schuppen besetzt Lamellen bzw. Röhren jung wachsgelb, dann schmutzigolivbraun, dicht, angewachsen, ausgebuchtet Stiel schlank, fest, Spitze gelblich, Ring braun faserig-schuppig, wie der Hut gefärbt und geschuppt kein Speisepilz
Bleicher Schüppling - Pholiota squarrosoides

Hut: 3.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.00 cm Hut halbkugelig gewölbt, später etwas gebuckelt, etwas schmierig, dunkel rostbraun, mit flockigen angedrückten und noch dunkler braunen Schuppen bedeckt. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet angewachsen, gedrängt, blass gelb, später schmutzig gelbbräunlich werdend. Stiel voll, zylindrisch, wie der Hut gefärbt, unterhalb des aufsteigenden, flüchtigen Ringes schuppig, Ringzone schuppig. kein Speisepilz
Schwefelkopfähnlicher Schüppling - Pholiota subochracea

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Phyllotopsis
Gemeiner Orangeseitling - Phyllotopsis nidulans

Hut: 2.00 cm x 8.00 cm Hut muschelförmig bis zungenförmig, fast nierenförmig, flach ausgebreitet, direkt aufsitzend, samtig, filzig, weissgelb bis sattorange. Lamellen bzw. Röhren breit, ziemlich entfernt stehend, orange, bis zur Ansatzstelle laufend. Stiel seitlich, ganz kurz, fehlend. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Typhulaceae > Pistillina
: Pistillina - Pistillina brunneola

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Pistillina - Pistillina hyalin

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Pistillina - Pistillina thaxteri

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Atheliales > Atheliaceae > Piloderma
Safrangelber Hautrindenpilz - Piloderma fallax

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Atheliales > Atheliaceae > Plicatura
Schneeweisser Adernzähling - Plicatura nivea

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Paxillaceae > Paxillus
Europäisches Goldblatt - Phylloporus pelletieri

Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.00 cm Hut jung halbkugelig gewölbt, dann ausgebreitet, später gelappt und gewellt, rotbraun, purpurbraun, bräunlich. Oberfläche feiner Filz, später glatt. Das Goldblatt wirkt wie eine Übergangsform zwischen Lammellenpilzen und Röhrenpilzen. Lamellen bzw. Röhren durch Stege (Anastomosen) porig verbunden, am Stiel herablaufend, vom Hutfleisch ablösbar, jung gelb, später goldgelb, bei Druck rötend. Stiel rot- bis purpurbräunlich, zylindrisch, oft geknickt, zur Basis leicht zugespitzt essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Pisolitaceae > Pisolithus
Gemeiner Erbsenstreuling - Pisolithus arhizus

Jung essbar. Fruchtkörper Fruchtkörper bis 12 cm. kugelig, kurz zylindrisch oder nierenförmig Oberfläche und Hülle Knollig schmutzigbraun. Gewürzpilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Hymenochaetales > Hymenochaetaceae > Phylloporia
Beerenstrauchporling - Phylloporia ribis

Fruchtkörper Fruchtkörper korkig-lederartig, abgeflacht, meist halbkreisförmig, bis 12 cm lang, bis 6 cm breit, 1 cm dick, oft in dachziegeligen Rasen. Oberfläche und Hülle Oberfläche filzighaarig, rostbraun, mit tiefen, konzentrischen Furchen, die meist weit voneinander entfernt sind, im Alter kahl, dunkelbraun; Rand dünn und abgerundet, in der Jugend gelbbraun.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Fomitopsidaceae > Piptoporus
Birken-Hautporling - Piptoporus betulinus

Hut: 5.00 cm x 20.00 cm Hut jung graubraune glatte Knollen, Dann aufschirmende grosse Hüte, halbkreisförmig, blass graubraun, weisslich, ungezont, stielartig schmal zulaufend. Rand eingerollt Lamellen bzw. Röhren Rand eingerollt. Röhren scharf vom Rande abgegrenzt, etwa 4 mm lang, weiss, im Alter sich ablösend; Mündungen fein, weiss, ungleich. essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Meripilaceae > Physisporinus
Verfärbender Porenschwamm - Physisporinus sanguinolentus

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Wässeriger Porling - Physisporinus vitreus

Fruchtkörper unregelmässig ausgebreitet, schwach wellig, weisslich, fast durchscheinend, mit dünnem, zottigem, weissem Rande. Mycel dünn hautartig, zäh, vom Substrat trennbar. Oberfläche und Hülle Poren sehr klein, rundlich, stumpf und ganz, lang, weich, fast fleischig.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Meruliaceae > Phlebia
: Kammpilz - Phlebia centrifuga

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Kammpilz - Phlebia fuscoatra

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Bleifarbener Kammpilz - Phlebia livida

Fruchtkörper Fruchtkörper flach ausgebreitet, gallertartig, schleimig, schwach wellig gefurcht, schwach durchscheinend, schmutzig weisslich, trocken dünn krustenförmig, glänzend, weiss.
Orangeroter Kammpilz - Phlebia radiata

Fruchtkörper Fruchtkörper ausgebreitet, verschieden geformt, 2 — 8 cm lang, zusammenfliessend, angewachsen, gallertig- knorpelig, in der Jugend etwas aderig, rötlich. Zähne stumpf oder pfriemenförmig, ungeteilt, am Grunde verbunden.
Braunroter Kammpilz - Phlebia rufa

Fruchtkörper wachsartig weich, fleischrot bis rotbraun, krustenförmig aufgewachsen oder etwas eingesenkt, am Rand ziemlich kahl, sonst faltig und diese zu länglichen, zerschlitzen, an einer Seite höheren Poren vereinigt
Ockergelber Kammpilz - Phlebia subochracea

Fruchtkörper wachsartig, weit ausgebreitet, der Unterlage fest anliegend, eigelb bis ockergelb oder violett- ockerfarben, im Umfang anfangs weissfaserig, später kahl und gleichartig. Oberfläche und Hülle Hymenium geschlossen, mit halbkugeligen gleichgrossen Körnchen dicht besetzt, die beim Eintrocknen knötchenförmig werden.
: Kammpilz - Phlebia tremellosa

Fruchtkörper bildet meist kleine Konsolen von 1–5 cm Durchmesser, dünn, flexibel, halbkreisförmig und oft gestuft, manchmal resupinat, breitet sich radial aus und fließt ineinander; Oberseite weiß und behaart, Rand mit seidigen, strahlenförmigen Fasern bedeckt.Fertile oder untere Seite orange-buff oder rötlich, erscheint fast porenartig.Fleisch weißlich; dünn, gelartig.Sporen 4–4,5x1–1,5 µm, wurstförmig, hyalin (durchsichtig). Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Kammpilz - Phlebia uda

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Phanerochaetaceae > Phlebiopsis
Grosser Zystidenrindenpilz - Phlebiopsis gigantea

Fruchtkörper Pilz sehr weit ausgebreitet, feucht stark anschwellend, Avachsartig, weiss-farblos, trocken knorpelig, papierdünn, frei, milchweiss, im Umfang radialstrahlig- striegelhaarig. Hymenium glatt, geschlossen.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Podoscyphaceae > Podoscypha
Gezonter Büschelwärzling - Podoscypha multizonata

Fruchtkörper trichterförmig, lederartig-häutig, aus verschiedenen miteinander verwachsenden Lappen und Stielen entstanden, oberseits lebhaft fleischrot, vielzonig, am Rande gelappt, gekerbt. Hymenium schwach gerippt, kahl, blasser.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Polyporaceae > Picipes
Kastanienbrauner Stielporling - Picipes badius

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Polyporaceae > Podofomes
Grossporige Tramete - Podofomes mollis

Hut Fruchtkörper umgewendet, im Umfange scharf umgrenzt, bald rundlich, 2—5 cm breit, bald sehr verlängert;, bis fussgross, fast häutig, blass holzfarben, braun werdend, unterseits umbrabraun, flaumig, mit später umgerolltem, umbrabraunem, flaumigem Rande. Lamellen bzw. Röhren Poren verschieden gestaltet, weit, gebuchtet und zerschlitzt, oft kantig oder schief, aber nicht labyrinthförmig.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Polyporaceae > Polyporus
Polyporus alveolaris

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Weitlöcheriger Stielporling - Polyporus arcularius

Hut Fruchtkörper anfangs fleischig, später lederartig, zähe. Hut gewölbt, später in der Mitte etwas eingedrückt, gewöhnlich 2 bis 3 cm breit, anfangs braunschuppig, später fast glatt, ockerfarben, am Rande striegelhaarig. Lamellen bzw. Röhren Röhren kurz, weiss; Mündungen länglich, langgestreckt, weit, eckig. Stiel Stiel 1—3 cm lang, schuppig, graubraun. essbar
Schwarzfussporling - Polyporus badius

Hut: 2.00 cm x 20.00 cm Hut jung gewölbt, später trichterförmig, kahl, gestreift, rotbraun bis dunkel rotbraun, Rand u.U. runzelig, meist wellig, gebogen, lappig, eingebuchtet Lamellen bzw. Röhren herablaufend, Mündung rundlich bis eckig, sehr fein und klein, weisslich bis cremeweiss oder grauocker. Stiel auch exzentrisch, bräunlich, Basis matt und dunkel bis schwärzlich essbar
Winter-Stielporling - Polyporus brumalis

Hut: 2.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.50 cm Hut flach gewölbt, genabelt, fein filzig schuppig, in verschiedenen Brauntönen, Rand jung gerollt, alt unregelmässig geformt, gewellt Lamellen bzw. Röhren schwach herablaufend, Poren länglich rundlich bis leicht eckig, relativ fein, bis zu 3 Poren pro mm², weisslich bis blass ockerfarben. Stiel auch exzentrisch, bräunlich bis braun, fein filzig schuppig. essbar
Sommerstielporling - Polyporus ciliatus

Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.80 cm x 1.50 cm Hut jung konvex, dann flach gewölbt bis etwas trichterförmig, kreisrund, glatt bis feinfilzig, graubraun bis olivbraun, auch hell ocker bis gelblich, Rand lange eingerollt und filzig Lamellen bzw. Röhren schwach herablaufend, cremeweiss, Poren sehr fein, 5...8 pro mm², rundlich Stiel jung weiss feinfilzig, später bräunlich genattert, auch exzentrisch kein Speisepilz
Löwengelber Stielporling - Polyporus leptocephalus

Hut: 2.00 cm x 10.00 cm Hut gewölbt bis schwach trichterig, kahl, oft radial gestreift, hellocker bis braungelblich, Rand runzelig, meist wellig. Lamellen bzw. Röhren Röhren herablaufend, Poren rundlich bis eckig, sehr fein, weniger als 0,5 mm Durchmesser , cremeweiss bis grauockerlich. Stiel dünn, zentral bis exzentrisch, bräunlich, Basis matt, schwarz, oft verjüngt. kein Speisepilz
Schwarzfuss-Stielporling - Polyporus melanopus

Hut Fruchtkörper anfangs zähfleischig, später lederartig, kurz gestielt. Hut anfangs flach, später trichterförmig, dünn, fast halbiert oder exzentrisch, 5—8 cm breit, weisslich oder ockerfarben, innen weiss, in der Jugend fein braunflockig, später schuppig. Lamellen bzw. Röhren Röhren etwa 1 mm lang, weit am Stiele herablaufend; Mündungen fein, ungleich, weisslich. Stiel Stiel allmählich in den Hut übergehend, nach oben verdünnt, schlank, fast sammetartig behaart, unten verdickt, schwarz. kein Speisepilz
Schuppiger Stielporling - Polyporus squamosus

Hut: 10.00 cm x 70.00 cm Hut jung flach mit eingerolltem Rand, dann nierenförmig, mittig trichterförmig, mit grossen, angedrückten, kasantienbraunen Schuppen auf gelbbraunem Grund. Lamellen bzw. Röhren herablaufend, weisslich, Poren eckig bis oval, mit großen Öffnungen Stiel exzentrisch bis seitlich, kurz und gedrungen, hellbräunlich mit netzartiger Zeichnung, an der Basis schwarzfilzig Gewürzpilz
Sklerotienstielporling - Polyporus tuberaster

Hut: 3.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.50 cm Hut jung flach gewölbt, später flach bis trichterförmig, angedrückt bräunlich haarig-schuppig auf blass gelblichem bis ockerlichem Grund, in radial ausgerichtetete Schuppen aufreissend, Rand dünn, bewimpert Lamellen bzw. Röhren herablaufend, rundlich bis langgestreckt, cremeweiss bis gelblich. Stiel jung meist zentral, später exzentrisch, weisslich bis bräunlich, kahl oder fein rostgelb bis weisslich haarig schuppig. essbar
Gemeiner Eichhase - Polyporus umbellatus

Hut: 2.00 cm x 50.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 6.00 cm Hut halbkugelige Gebilde von bis zu 50 cm, die aus ca. 5 cm breiten Einzelpilzen zusammengesetzt sind und als Gesamtheit ungefähr die Form eines Blumenkohls einnehmen. Die Einzelpilze entspringen einem stark verästeltem gemeinsamen Stamm. Beschreibung der Einzelpilze: gewölbte, oft felderig aufgerissen, eingewachsen faserig, auch schuppig, ocker braun bis graubraun, Fasern und Schuppen dunkler bräunlich Lamellen bzw. Röhren Röhren herablaufend, weisslich, dünn, fein Stiel Gemeinsamer Stamm, blumenkohlartig, verästelt, cremeweiss, Einzelstiele auch exzentrisch am Hut angewachsen essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Xenasmataceae > Phlebiella
: Rindenpilz - Phlebiella filicina

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Rindenpilz - Phlebiella sulphurea

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Thelephorales > Bankeraceae > Phellodon
Becherförmiger Duftstacheling - Phellodon tomentosus

Hut: 3.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 4.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.50 cm Hut jung keulenförmig, später flach trichterförmig, lederartig, hellgraubraun, schwach filzig mit konzentirschen Zonen Lamellen bzw. Röhren weiss, pfriemähnlich, dichtstehend, bis 4 mm lang Stiel glatt, graubraun, zäh,
Basidiomycota > Atractiellomycetes > Atractiellales > Phleogenaceae > Phleogena
Buchen-Hütchenträger - Phleogena faginea

Ständer Länge: 0.20 cm x 1.00 cm x Durchmesser: 0.02 cm x 0.40 cm Fruchtkörper gestielt, köpfchenförmig, jung weiss, später bräunlich, auf zierlichen, bis 1 cm langen dünnen Stielen, die aus parallel nebeneinander verlaufenden, sich oben im Köpfchen garbenförmig ausbreitetnden und die Basidien bildenden Hyphen bestehen.
Basidiomycota > Pucciniomycetes > Pucciniales > Phragmidiaceae > Phragmidium
Himbeerrost - Phragmidium rubi-idaei

Hut Pykniden blattoberseits, klein, gelblich. Caeomalager auf gelben Flecken der Blattoberseite, in kleinen Gruppen, oft ringförmig um Pykniden, von farblosen, keulenförmigen, eingebogenen Paraphysen umgeben, bald nackt, fest, später schwach staubig, orange.
Brombeer-Rostpilz - Phragmidium violaceum

Hut Pykniden dicht gestellt, halbkugelig. Caeomalager rundlich oder länglich, zuweilen langgestreckt, bis 1 cm lang, meist einzeln oder zu wenigen in ringförmigen Gruppen, mit keulenförmigen, geraden oder nur wenig gekrümmten Paraphysen.