Podosphaera (Subscribe)
Links
Gemeiner Mehltau - Podosphaera clandestina var. clandestina
Autor: (Wallr.) Lév. 1851
Synonyme exist.
Fruchtkörper Mycel weit verbreitet, weisse, mehlartige Überzüge bildend. Fruchtkörper 70—80 µm breit, mit sechs bis acht im oberen Teile des Peritheciums entspringenden, strahlig abstehenden, oder bogig herabgebogenen, etwa bis 100 µm langen, unten braunen, am Ende wiederholt dichotom sparrig verzweigten Anhängseln. Endäste zu einer 40—50 µm breiten Platte ausgebreitet, an der Spitze umgebogen.
Fruchtkörper Mycel weit verbreitet, weisse, mehlartige Überzüge bildend. Fruchtkörper 70—80 µm breit, mit sechs bis acht im oberen Teile des Peritheciums entspringenden, strahlig abstehenden, oder bogig herabgebogenen, etwa bis 100 µm langen, unten braunen, am Ende wiederholt dichotom sparrig verzweigten Anhängseln. Endäste zu einer 40—50 µm breiten Platte ausgebreitet, an der Spitze umgebogen.
Podosphaera fugax
Autor: (Penz. & Sacc.) U. Braun & S. Takam. 2000
Synonyme exist.
Fruchtkörper Mycel zart, ausdauernd. Perithecien klein, 100 µm im Durchmesser, schwarz, kugelig, kaum zusammengedrückt. Anhängsel farblos oder am Grunde blass braunrot, einfach, sehr lang, gebogen.
Fruchtkörper Mycel zart, ausdauernd. Perithecien klein, 100 µm im Durchmesser, schwarz, kugelig, kaum zusammengedrückt. Anhängsel farblos oder am Grunde blass braunrot, einfach, sehr lang, gebogen.
Podosphaera macularis

Autor: (Wallr.) U. Braun & S. Takam. 2000
Synonyme exist.
Fruchtkörper Luftmycel mehr oder weniger weit verbreitet, der Unterlage dicht aufliegend, weiss, ohne sterile Äste; Fruchtkörper zerstreut oder in kleinen Gruppen zusammenstehend, mit wenigen aufrechten und vielen niederliegenden, mit dem Mycel verwebten, braunen, unverzweigten Anhängseln.
Fruchtkörper Luftmycel mehr oder weniger weit verbreitet, der Unterlage dicht aufliegend, weiss, ohne sterile Äste; Fruchtkörper zerstreut oder in kleinen Gruppen zusammenstehend, mit wenigen aufrechten und vielen niederliegenden, mit dem Mycel verwebten, braunen, unverzweigten Anhängseln.
Amerikanischer Stachelbeer-Mehltau - Podosphaera mors-uvae
Autor: (Schwein.) U. Braun & S. Takam. 2000
Synonyme exist.
Fruchtkörper Mycel auf beiden Blattseiten, ausdauernd, erst hellbraun, später dunkelbraun und dickwandig. Perithecien gehäuft, mehr oder weniger in das Mycel eingesenkt, 75—110 µm dick. Anhängsel spärlich oder fehlend, hellbraun, gewunden.
Fruchtkörper Mycel auf beiden Blattseiten, ausdauernd, erst hellbraun, später dunkelbraun und dickwandig. Perithecien gehäuft, mehr oder weniger in das Mycel eingesenkt, 75—110 µm dick. Anhängsel spärlich oder fehlend, hellbraun, gewunden.
Podosphaera myrtillina
Autor: Kunze 1823
Synonyme exist.
Fruchtkörper Mycel sehr schwach, meist fast fehlend. Fruchtkörper locker angeheftet, oft frei werdend, braun, 70—90 µm breit, mit sieben bis zehn, aus dem oberen Teile des Peritheciums entspringenden, strahlenförmig ausgebreiteten, oft auch etwas nach unten gekrümmten, 200—250 µm langen, braunen, am Ende wiederholt sparrig, dichotom verzweigten Anhängseln.
Fruchtkörper Mycel sehr schwach, meist fast fehlend. Fruchtkörper locker angeheftet, oft frei werdend, braun, 70—90 µm breit, mit sieben bis zehn, aus dem oberen Teile des Peritheciums entspringenden, strahlenförmig ausgebreiteten, oft auch etwas nach unten gekrümmten, 200—250 µm langen, braunen, am Ende wiederholt sparrig, dichotom verzweigten Anhängseln.
Podosphaera niesslii
Autor: (Thüm.) U. Braun & S. Takam. 2000
Synonyme exist.
Fruchtkörper Mycelium sehr schwach entwickelt, vergänglich; Perithecien auf der Unterseite der Blätter zerstreut, sehr klein, kugelig, 80—120 µm dick. Anhängsel zahlreich, kurz, fadenförmig, einfach, hellbraun.
Fruchtkörper Mycelium sehr schwach entwickelt, vergänglich; Perithecien auf der Unterseite der Blätter zerstreut, sehr klein, kugelig, 80—120 µm dick. Anhängsel zahlreich, kurz, fadenförmig, einfach, hellbraun.
Rosen-Mehltau - Podosphaera pannosa

Autor: (Wallr.) de Bary 1870
Synonyme exist.
Fruchtkörper Mycel weit verbreitet, dicke, weisse, später grau werdende Polster bildend, im Umfange grobfaserig. Unfruchtbare Äste zahlreich, borstenförmig, bogenförmig aufsteigend, am Scheitel verschmälert. Fruchtkörper in das Mycel eingesenkt, klein, schwarz, mit langen, farblosen, in das Mycel verwebten ungeteilten Anhängseln.
Fruchtkörper Mycel weit verbreitet, dicke, weisse, später grau werdende Polster bildend, im Umfange grobfaserig. Unfruchtbare Äste zahlreich, borstenförmig, bogenförmig aufsteigend, am Scheitel verschmälert. Fruchtkörper in das Mycel eingesenkt, klein, schwarz, mit langen, farblosen, in das Mycel verwebten ungeteilten Anhängseln.
Aprikosenmehltau - Podosphaera tridactyla
Autor: (Wallr.) de Bary 1870
Synonyme exist.
Fruchtkörper Luftmycel schwach entwickelt. Fruchtkörper meist zerstreut, aber ziemlich dichtstehend, lose angeheftet, kugelig, bis 100 µm breit, kastanienbraun, am Scheitel mit drei bis sieben aufrechten, 240 bis 400 µm langen, oft ungleichen, am Grunde braunen, an der Spitze wiederholt gabelig geteilten Anhängseln. Endäste der Anhängsel oft etwas erweitert, abgestutzt oder schwach umgebogen.
Fruchtkörper Luftmycel schwach entwickelt. Fruchtkörper meist zerstreut, aber ziemlich dichtstehend, lose angeheftet, kugelig, bis 100 µm breit, kastanienbraun, am Scheitel mit drei bis sieben aufrechten, 240 bis 400 µm langen, oft ungleichen, am Grunde braunen, an der Spitze wiederholt gabelig geteilten Anhängseln. Endäste der Anhängsel oft etwas erweitert, abgestutzt oder schwach umgebogen.
Sphaerotheca leucotricha
Autor: (Ellis & Everh.) E.S. Salmon 1900
Synonyme exist.
Fruchtkörper Mycel beiderseits, weit ausgebreitet, ausdauernd. Perithecien dicht gehäuft, meist an den jungen Zweigen und namentlich am Grunde der Blattstiele, seltener und nur zerstreut an den Blättern selbst, kugelig, 75—90 µm dick. Anhängsel vier bis sieben, an der oberen Seite der Perithecien entspringend, ziemlich starr, an Länge den Peritheciendurchmesser zwei- bis fünfmal übertreffend, braun, nach den Spitzen zu heller, septiert, einfach, selten am Ende dichotom geteilt. Neben diesen Anhängseln finden sich meist noch am Grunde einige mehr mycelfadenähnliche, sehr kurze, gewundene, braune, die jedoch unter Umständen ganz zurücktreten können.
Fruchtkörper Mycel beiderseits, weit ausgebreitet, ausdauernd. Perithecien dicht gehäuft, meist an den jungen Zweigen und namentlich am Grunde der Blattstiele, seltener und nur zerstreut an den Blättern selbst, kugelig, 75—90 µm dick. Anhängsel vier bis sieben, an der oberen Seite der Perithecien entspringend, ziemlich starr, an Länge den Peritheciendurchmesser zwei- bis fünfmal übertreffend, braun, nach den Spitzen zu heller, septiert, einfach, selten am Ende dichotom geteilt. Neben diesen Anhängseln finden sich meist noch am Grunde einige mehr mycelfadenähnliche, sehr kurze, gewundene, braune, die jedoch unter Umständen ganz zurücktreten können.