Aprikosenmehltau - Podosphaera tridactyla
Autor: (Wallr.) de Bary
Trivialnamen Deutsch:
Aprikosenmehltau
Synonyme:
Alphitomorpha tridactyla Wallr. 1833
Erysiphe bertolinii Roum. 1880
Erysiphe tridactyla (Wallr.) Rabenh. 1844
Oidium cerasi Jacz.
Oidium laurocerasi
Oidium passerinii Bertol. 1879
Podosphaera clandestina subsp. tridactyla (Wallr.) Cooke
Podosphaera clandestina var. tridactyla (Wallr.) Cooke 1952
Podosphaera clandestina var. tridactyla (Wallr.) W.B.Cooke
Podosphaera oxyacanthae subsp. tridactyla (Wallr.) E.S.Salmon
Podosphaera oxyacanthae subsp. tridactyla (Wallr.) de Bary
Podosphaera oxyacanthae var. tridactyla (Wallr.) E.S. Salmon 1900
Podosphaera oxyacanthae var. tridactyla (Wallr.) E.S.Salmon
Fruchtkörper: Luftmycel schwach entwickelt. Fruchtkörper meist zerstreut, aber ziemlich dichtstehend, lose angeheftet, kugelig, bis 100 µm breit, kastanienbraun, am Scheitel mit drei bis sieben aufrechten, 240 bis 400 µm langen, oft ungleichen, am Grunde braunen, an der Spitze wiederholt gabelig geteilten Anhängseln. Endäste der Anhängsel oft etwas erweitert, abgestutzt oder schwach umgebogen.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf Blättern von Prunusarten. (Kirschlorbeer), Aprikose u.a.
Sporen: Schlauch etwa 80 µm breit. Sporen ellipsoidisch, bis 20 µm lang, farblos.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971