Gemeiner Mehltau - Podosphaera clandestina var. clandestina
Autor: (Wallr.) Lév. 1851
Trivialnamen Deutsch:
Gemeiner Mehltau
Synonyme:
Alphitomorpha clandestina Wallr. 1819
Alphitomorpha oxyacanthae (DC.) Wallr.
Erysiphe clandestina (Wallr.) Link 1824
Erysiphe clandestina Wallr.
Erysiphe oxyacanthae DC. 1815
Oidium crataegi Grognot 1882
Oidium cydoniae Pass.
Podosphaera aucupariae Erikss.
Podosphaera clandestina (Wallr.) Lév. 1851
Podosphaera clandestina subsp. clandestina
Podosphaera clandestina var. aucupariae (Erikss.) U.Braun
Podosphaera clandestina var. aucupariae (Erikss.) U.Brown
Podosphaera clandestina var. cydoniae N.Ahmad, A.K.Sarbhoy & Kamal
Podosphaera clandestina var. luxurians U.Braun
Podosphaera clandestina var. perlonga U.Braun
Podosphaera evonymi DC.
Podosphaera kunzei Lév.
Podosphaera minor Howe 1874
Podosphaera oxyacanthae (DC.) Tul.
Podosphaera oxyacanthae (DC.) de Bary 1870
Fruchtkörper: Mycel weit verbreitet, weisse, mehlartige Überzüge bildend. Fruchtkörper 70—80 µm breit, mit sechs bis acht im oberen Teile des Peritheciums entspringenden, strahlig abstehenden, oder bogig herabgebogenen, etwa bis 100 µm langen, unten braunen, am Ende wiederholt dichotom sparrig verzweigten Anhängseln. Endäste zu einer 40—50 µm breiten Platte ausgebreitet, an der Spitze umgebogen.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf Blättern und an jungen Zweigspitzen von Crataegus (Arnika), Sorbus (Mehlbeeren auch Vogelbeeren, Ebereschen oder Elsbeeren , Mespilus (Mispel).
Sporen: Sporen ellipsoidisch, 16—19 µm lang, 13 µm breit, farblos.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971