Pinselschüppling - Pholiota jahnii

Bild © (1)
Autor: Tjall.-Beuk. & Bas 1986
Synonyme:
Pinselschüppling
Pinsel-Schüppling
Agaricus squarrosus var. muelleri Fr. 1821
Dryophila muelleri (Fr.) Kühner & Romagn. 1953
Pholiota adiposa auct.
Pholiota muelleri (Fr.) P. Karst. 1879
Pholiota muelleri Orton
Hut: halbkugelig gewölbt, später ausgebreitet, schleimig schmierig, bräunliche, breite, mehr oder weniger angedrückte oder stehende, oft dreieckige braune Schuppen, in der Mitte mit abstehenden schwarzbraunen Spitzchen. Die Form der Schuppen erinnern an einen kleinen auslaufenden Pinselstrich, woher der Pilz seinen Namen bekommen hat.
Lamellen: ausgebuchtet, angewachsen, gelb bis rostbraun
Fleisch: gelblich
Stiel: trocken bis etwas klebrig, mit flüchtigem Ring, darüber glatt, darunter mit braunen, angedrückten Schuppen.
Vorkommen: büschelig auf totem Laubholz, an morschen Stellen lebender Bäume.
Geruch: unauffällig.
Geschmack: unauffällig.
Sporen: Sporenpulver rostbraun.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 10.00 cmStiellänge: 5.00 ... 12.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 1.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 4.90 - 7.00 x Breite: 3.10 - 4.20 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:




Hutrand:




Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:





Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:





Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 12.00 cmDicke: 0.50 cm ... 1.00 cm
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis



Stieloberfläche:




Ring:




Fleisch




Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:

Vorkommen




