Tonblasser Schüppling - Pholiota lenta
Autor: (Pers.) Singer
Trivialnamen Deutsch:
Tonblasser Schüppling
Tonfalber Schüppling
Tonweisser Schüppling
Tonweißer Schleim-Schüppling
Tonweißer Schleimschüppling
Tonweißer Schüppling
Synonyme:
Naucoria (Pers.) Schröt.
Agaricus floccifer Berk. & Broome 1861
Agaricus glutinosus Lindgr. 1845
Agaricus lentus Pers. 1801
Agaricus lentus var. lentus Pers. 1801
Dryophila lenta (Pers.) Quél. 1886
Flammula floccifera (Berk. & Broome) Sacc. 1887
Flammula lenta (Pers.) P. Kumm. 1871
Gymnopilus lentus (Pers.) Murrill 1917
Hebeloma glutinosum (Lindgr.) Sacc. 1887
Hebeloma punctatum Rea (1922)
Pholiotina lenta (Pers.) Singer 1951
Agaricus lentus subsp. lentus
Agaricus lentus var. araeophyllos Alb. & Schwein.
Flammula betulina Peck
Flammula lenta (Pers.) P.Kumm.
Hebeloma glutinosum (Lindgren) Fr.
Hebeloma glutinosum (P.Karst.) Quél.
Inocybe glutinosa P.Karst.
Inocybe lenta (Pers.) Roze
Naucoria lenta (Pers.) Henn.
Pholiota lenta var. medullata Wichanský
Hut: gewölbt bis flach ausgebreitet, stark schleimig, blass grau- bis olivockerlich, mit weissen im Schleim schwimmenden Flocken die im Alter verschwinden, Mitte u.U. dunkler, Rand fein behangen.
Lamellen: gerade angewachsen, etwas herablaufend, lange blass, später tonbraun.
Fleisch: blass, in der Stielbasis bräunlich.
Stiel: trocken, weisslich, jung mit faserigem flüchtigem Ring, zur Basis flockig-schuppig, Basis bräunlich.
Vorkommen: im Laubwald, Nadelwald auf Erde oder Holzabfällen, an feuchten Stellen, Herbst.
Geruch: etwas rettichartig, gerieben wie gesägtes Holz.
Geschmack: etwas rettichartig.
Sporen: Sporenpulver ocker.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 8.00 cmStiellänge: 3.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 0.40 ... 0.80 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.10 - 8.00 x Breite: 3.30 - 4.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
Schleierreste auf Hut
Hutrand:
glatt
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 10.00 cmDicke: 0.40 cm ... 0.80 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä
faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stiel verbogen, geknickt
Stieloberfläche:
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
mit Ring oder Ringrest
mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
Gurke, Rettich, Kartoffel
Geschmack:
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
auf Erde
auf Holz
Previous