Sprung zum Inhalt


Kohlenschüppling-Pholiota highlandensis Previous | Next >

Kohlenschüppling - Pholiota highlandensis
Englisch: Bonfire Scalycap

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Kohlenschüppling-Pholiota highlandensis
Bild © (1)

Autor: (Peck) A.H. Sm. & Hesler 1968

Trivialnamen Deutsch:
Kohlen-Schüppling
Kohlenschüppling

Synonyme:
Naucoria (Fr.) Schröt.
Agaricus carbonarius Fr. 1818
Agaricus highlandensis Peck 1872
Chalymmota carbonaria (Fr.) P. Karst. 1879
Dryophila carbonaria (Fr.) Quél. 1886
Flammula carbonaria (Fr.) P. Kumm. 1871
Flammula carbonaria var. gigantea J.E. Lange 1940
Flammula gigantea (J.E. Lange) M.M. Moser 1949
Flammula highlandensis Peck 1879
Gymnopilus carbonarius (Fr.) Murrill 1912
Gymnopilus highlandensis (Peck) Murrill 1917
Inocybe carbonaria (Fr.) Roze 1876
Pholiota carbonaria (Fr.) Singer 1951
Pholiota highlandensis (Peck) Quadr. & Lunghini 1990
Pholiota highlandensis (Peck) Singer 1953
Pholiota highlandensis forma highlandensis (Peck) A.H. Sm. & Hesler 1968
Pholiota highlandensis var. highlandensis (Peck) Quadr. & Lunghini 1990
Pholiota highlandensis forma persicina (P.D. Orton) Holec 2001
Pholiota persicina P.D. Orton 1988
Pholiotina carbonaria (Fr.) Singer 1951

Chalymmota carbonaria (Fr.) P.Karst.
Flammula carbonaria (Fr.) P.Kumm.
Flammula carbonaria subsp. gigantea J.E.Lange
Flammula carbonaria var. gigantea J.E.Lange
Flammula carbonaria var. spegazziniana Traverso
Flammula gigantea (J.E.Lange) M.M.Moser
Flammula highlandensis (Peck) Peck
Flammula spumosa subsp. carbonaria (Fr.) Konrad & Maubl.
Naucoria carbonaria (Fr.) J.Schröt.
Naucoria highlandensis (Peck) Sacc.
Pholiota carbonaria (Fr.) P.Kumm.
Pholiota carbonaria var. gigantea (J.E.Lange) Anon.
Pholiota carbonicola A.H.Sm.
Pholiota highlandensis (Peck) A.H.Sm. & Hesler
Pholiota highlandensis f. persicina (P.D.Orton) Holec
Pholiota highlandensis subsp. highlandensis
Pholiota highlandensis subsp. persicina (P.D.Orton) Holec
Pholiota persicina P.D.Orton


Hut: jung konvex, später gewölbt, alt flach ausgebreitet, klebrig bis schleimig gelb- bis rotbraun, Rand blasser, Rand jung eingerollt

Lamellen: ausgebuchtet, schwach herablaufend, breit, jung blassgelb, dann olivbräunlich bis braun, alt auch schmutzig rötlichbraun, mit zwei oder drei Zwischenlamellen

Fleisch: gelblich.

Stiel: zylindrisch, rund, gelblich, unterhalb der faserigen, flüchtigen Ringzone flockig-schuppig.

Vorkommen: auf alten Brandstellen, Frühling bis Herbst.

Geruch: unauffällig.

Geschmack: unauffällig.

Sporen: Sporenpulver rostbraun.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de

Abmessungen:

Hutbreite: 2.00 ... 5.00 cm
Stiellänge: 2.00 ... 4.00 cm
Stieldurchmesser: 0.30 ... 0.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.80 - 8.90 x Breite: 4.40 - 5.30 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt schmierig, schleimig, fettig, klebrig faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig Schleierreste auf Hut
Hutrand:
glatt eingerollt
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker gelb orange, rot, rosa, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 4.00 cm
Dicke: 0.30 cm ... 0.50 cm
Stiel und Farbe:
creme, gelb orange, rot, pink
Stielkonsistenz
ä faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Büschelig dicht wachsend oder Basis büschelig verwachsen
Stieloberfläche:
faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig netzartig, genattert
Ring:
ohne Ring oder Ringrest mit Ring oder Ringrest mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst auf Brandstellen auf Erde