Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Strophariacaea > Pholiota > Abweichender Schüppling
Abweichender Schüppling - Pholiota heteroclita
Bild © (1)
Autor: (Fr.) Quél.
Trivialnamen Deutsch:
Abweichender Schüppling
Synonyme:
Agaricus aurivellus var. heteroclitus (Fr.) Fr. 1821
Agaricus heteroclitus Fr. 1818
Dryophila heteroclita (Fr.) Kühner & Romagn. 1953
Hemipholiota heteroclita (Fr.) Bon 1986
Dryophila aurivellus var. heteroclita (Fr.) Quél.
Dryophila heteroclita (Fr.) Quél.
Hut: jung flach gewölbt, dann ausgebreitet, trocken, Stielansatz oft exzentrisch, mit feinen, breiten, angedrückten, zerstreuten braunen Schuppen, sonst gelblich bis ocker, Rand heller, jung fransig behangen.
Lamellen: ausgebuchtet, sehr breit, blassbräunlich, später graubraun.
Fleisch: cremebräunlich.
Stiel: voll, recht kurz, hart, auch wurzelnd, faserig, blass weisslich mit angedeutetem vergänglichen Ring, darunter etwas flockig.
Vorkommen: auf totem oder lebendem Laubholz, Herbst.
Geruch: scharf, nach Meerrettich.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) swefungi.se Irene Andersson
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 12.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 7.50 - 10.50 x Breite: 5.00 - 6.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
eingedrückt, trichterförmig
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
mit Ring oder Ringrest
mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
säuerlich, obstartig
Gurke, Rettich, Kartoffel
anders
Geschmack:
erdig, pilzig
Vorkommen
Herbst
im Laubwald
auf Holz
Previous