Sprung zum Inhalt


Bleicher Schüppling-Pholiota squarrosoides Previous | Next >

Bleicher Schüppling - Pholiota squarrosoides

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Bleicher Schüppling-Pholiota squarrosoides
Bild © (1)

Autor: (Peck) Sacc.

Trivialnamen Deutsch:
Bleicher Schüppling
Ockerblasser Schüppling
Pholiota squarrosoides

Synonyme:
Agaricus squarrosoides Peck 1900
Dryophila ochropallida Romagn.
Hypodendrum squarrosoides (Peck) Overh.
Pholiota ochropallida (Romagn.) M.M.Moser


Hut: halbkugelig gewölbt, später etwas gebuckelt, etwas schmierig, dunkel rostbraun, mit flockigen angedrückten und noch dunkler braunen Schuppen bedeckt.

Lamellen: ausgebuchtet angewachsen, gedrängt, blass gelb, später schmutzig gelbbräunlich werdend.

Fleisch: weisslich.

Stiel: voll, zylindrisch, wie der Hut gefärbt, unterhalb des aufsteigenden, flüchtigen Ringes schuppig, Ringzone schuppig.

Vorkommen: auf totem, auch vergrabenem Holz.

Geruch: etwas obstartig.

Geschmack: bitter.

Sporen: Sporenpulver rostbräunlich.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Joseph O'Brien, USDA Forest Service, Bugwood.org


Juan Diego Rueda Cardona
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Неруш Владимир
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Неруш Владимир
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Неруш Владимир
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Неруш Владимир
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Неруш Владимир
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Неруш Владимир
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Неруш Владимир
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Ирина Хохрякова
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Ирина Хохрякова
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/


Abmessungen:

Hutbreite: 3.00 ... 7.00 cm
Stiellänge: 6.00 ... 9.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 2.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 4.50 - 6.00 x Breite: 3.00 - 3.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz
Hutoberfläche:
schmierig, schleimig, fettig, klebrig faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig
Hutrand:
glatt flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker gelb orange, rot, rosa, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 6.00 cm ... 9.00 cm
Dicke: 1.00 cm ... 2.00 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe weiß, weißlich creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest mit Ring oder Ringrest mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
säuerlich, obstartig anders unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend mild

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Schuttplätzen, Müllplätzen auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Holz