Sprung zum Inhalt


Sparriger Schüppling-Pholiota squarrosa Previous | Next >

Sparriger Schüppling - Pholiota squarrosa
Englisch: Shaggy Scalycap

Sparriger Schüppling-Pholiota squarrosa

Autor: (Batsch) P. Kumm. 1871

Synonyme:
Sparriger Schüppling

Agaricus filamentosus Bull.
Agaricus floccosus Schaeff. 1762
Agaricus squarrosus Batsch
Agaricus squarrosus Weigel 1771
Agaricus squarrosus var. squarrosus Batsch
Agaricus squarrosus var. verruculosus (Lasch) Fr. 1838
Agaricus verruculosus Lasch 1829
Dryophila squarrosa (Batsch) Quél. 1886
Hypodendrum floccosum (Schaeff.) Overh. 1932
Lepiota squarrosa (Batsch) Gray 1821
Lepiota squarrosa var. squarrosa (Batsch) Gray 1821
Pholiota jahnii Breitenbach & Kränzlin
Pholiota squarrosa var. verruculosa (Lasch) Sacc. 1887


Hut: jung konvex, dann halbkugelig gewölbt, hell strohgelb bis orangegelb, dicht mit abstehenden rötlichbraunen Schuppen besetzt

Lamellen: jung wachsgelb, dann schmutzigolivbraun, dicht, angewachsen, ausgebuchtet

Fleisch: gelblich

Stiel: schlank, fest, Spitze gelblich, Ring braun faserig-schuppig, wie der Hut gefärbt und geschuppt

Vorkommen: büschelig an Strünken von Nadelholz und am Fuss lebender Bäume, auch an Laubholz, ab September bis Spätherbst, häufig


Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Steht im Verdacht, Magen-Darm-Beschwerden und evtl. nach Alkoholgenuß das Coprinus-Syndrom zu verursachen.

Geruch: rettichartig.

Geschmack: bitter

Sporen: Sporenpulver rostbräunlich.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
Bild1:
© (2)
© (3)
© (4)
© (5)
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 5 © (5) Dr. Amadej Trnkoczy

Abmessungen:

Hutbreite: 4.00 ... 12.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.50 - 8.50 x Breite: 3.70 - 4.70 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig
Hutoberfläche:
trocken faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig
Hutrand:
flockig, faserig oder überhängend eingerollt
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Büschelig dicht wachsend oder Basis büschelig verwachsen
Stieloberfläche:
faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig
Ring:
mit Ring oder Ringrest mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest wollig fädig

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
Gurke, Rettich, Kartoffel anders
Geschmack:
bitter

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Holz