Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Strophariacaea > Pholiota > Zitronengelber Erlenschnitzling

Zitronengelber Erlenschnitzling-Pholiota alnicola var. alnicola Previous | Next >

Zitronengelber Erlenschnitzling - Pholiota alnicola var. alnicola
Englisch: Alder Scalycap

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Zitronengelber Erlenschnitzling-Pholiota alnicola var. alnicola
Bild © (1)

Autor: (Fr.) Singer 1951

Trivialnamen Deutsch:
Erlenschüppling
Zitronengelber Erlen-Schüppling
Zitronengelber Erlenschüppling

Synonyme:
Agaricus alnicola Fr. 1821
Agaricus apicreus Fr. 1838
Dryophila alnicola (Fr.) Quél. 1886
Flammula alnicola (Fr.) P. Kumm. 1871
Flammula apicrea (Fr.) Gillet 1874
Gymnopilus alnicola (Fr.) Murrill 1917
Inocybe apicreus (Fr.) Roze 1876
Pholiota alnicola (Fr.) Singer 1951
Pholiota apicrea (Fr.) M.M. Moser 1967
Pholiota aromatica P.D. Orton 1960
Pholiota flavida auct. brit.
Pholiotina alnicola (Fr.) Singer 1951


Agaricus alnicola subsp. salicicola Fr.
Agaricus amaricans J.F.Gmel.
Agaricus amarus Bull.
Dryophila alnicola var. salicicola (Fr.) Quél.
Dryophila apicrea (Fr.) Quél.
Flammopsis alnicolus (Fr.) Fayod
Flammula alnicola var. marginalis Peck
Flammula alnicola var. salicicola (Fr.) P.Karst.
Flammula alnicola var. salicicola (Fr.) Sacc.
Flammula amara Turconi
Flammula flavida (Schaeff.) Quél.
Inocybe apicrea (Fr.) Roze
Naucoria amara (Turconi) J.Schröt.
Naucoria apicrea (Fr.) Henn.
Pholiota alnicola var. salicicola (Fr.) Holec
Pholiota amara (Turconi) Singer
Pholiota apicrea (Fr.) M.M.Moser
Pholiota aromatica P.D.Orton
Pholiota salicicola (Fr.) Arnolds
Pholiota salicicola (Fr.) Bon
Pholiota salicicola Anon.
Ryssospora apicrea (Fr.) Fayod


Hut: halbkugelig bis gewölbt, alt ziemlich falch, glatt, kahl, fettig wirkend, feucht klebrig, lebhaft zitronengelb bis blass ledergelb, Mitte dunkler, Rand mit faserigen Velumresten behangen.

Lamellen: schwach ausgebuchtet bis etwas herablaufend, gedrängt, glänzend, gelbbräunlich bis rostbraun.

Fleisch: gelblich.

Stiel: hohl, zylindrisch, gelblich, unterhalb des flüchtigen Ringes schuppig, zur Basis bräunlich.

Vorkommen: büschelig, auf totem Laubholz, an Laubholzstrünken, vorwiegend an Erlen, Birken oder Weiden.

Geruch: süsslich, obstartig.

Geschmack: mild.

Sporen: Sporenpulver tabakbraun.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Volker Fäßler - pilzewelt.de

Abmessungen:

Hutbreite: 2.00 ... 10.00 cm
Stiellänge: 2.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 0.40 ... 1.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 10.50 x Breite: 5.00 - 6.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig
Hutoberfläche:
glatt schmierig, schleimig, fettig, klebrig rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig Schleierreste auf Hut
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
orange, rot, rosa, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 10.00 cm
Dicke: 0.40 cm ... 1.00 cm
Stiel und Farbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Büschelig dicht wachsend oder Basis büschelig verwachsen
Stieloberfläche:
faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest mit Ring oder Ringrest mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
säuerlich, obstartig Honig, süsslich anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst im Laubwald auf Äckern, Feldern auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Holz