Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Thelephorales > Bankeraceae > Phellodon > Becherförmiger Duftstacheling

Becherförmiger Duftstacheling-Phellodon tomentosus Previous

Becherförmiger Duftstacheling - Phellodon tomentosus
Englisch: Woolly Tooth

Becherförmiger Duftstacheling-Phellodon tomentosus
Bild © (1)

Autor: (L.) Banker 1906

Synonyme:
Filziger Korkstacheling

Acia variecolor (Secr. ex Fr.) P. Karst. 1880
Calodon cyathiformis (Schaeff.) Quél. 1886
Calodon tomentosus (L.) Maire 1937
Hydnellum connatum (Schultz) P. Karst. 1880
Hydnellum cyathiforme (Schaeff.) P. Karst. 1880
Hydnum connatum Schultz 1806
Hydnum connatum subsp. connatum Schultz 1806
Hydnum cyathiforme Schaeff. 1774
Hydnum leptopus Pers. 1825
Hydnum leptopus var. leptopus Pers. 1825
Hydnum tomentosum L. 1753
Hydnum tomentosum Schrad. 1794
Hydnum tomentosum var. tomentosum L. 1753
Hydnum variecolor Secr. ex Fr. 1838
Phaeodon connatus (Schultz) Henn. 1898
Phellodon cyathiformis (Schaeff.) P. Karst. 1881


Hut: jung keulenförmig, später flach trichterförmig, lederartig, hellgraubraun, schwach filzig mit konzentirschen Zonen

Lamellen: weiss, pfriemähnlich, dichtstehend, bis 4 mm lang

Fleisch: zäh

Stiel: glatt, graubraun, zäh,

Vorkommen: im Nadelwald, Sommer bis Herbst. Meist dichtstehend und mit Huträndern verwachsen

Geruch: zimtartig

Sporen: fast kugelig, etwas eckig

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
© (5)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 3 © (3) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 4 © (4) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 5 © (5) Dr. Amadej Trnkoczy

Abmessungen:

Hutbreite: 3.00 ... 6.00 cm
Stiellänge: 2.00 ... 4.00 cm
Stieldurchmesser: 0.30 ... 0.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 3.00 - 5.00 x Breite: 3.00 - 5.00 µm

Hut

Hutform:
eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt matt faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Stacheln
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen herablaufend Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 4.00 cm
Dicke: 0.30 cm ... 0.50 cm
Stiel und Farbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel in Hutnähe bzw. Spitze dicker, verdickt, trichterig
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift trocken matt
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn dick fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
Würzig, Gewürz, Zwiebel, Knoblauch, Curry, Maggie
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald