Sprung zum Inhalt


Schwarzer Duftstacheling-Phellodon niger Previous | Next >

Schwarzer Duftstacheling - Phellodon niger
Englisch: Black Tooth

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Schwarzer Duftstacheling-Phellodon niger
Bild © (1)

Autor: (Fr.) P.Karst.

Trivialnamen Deutsch:
Schwarzer Duftstacheling

Synonyme:
Calodon melilotinum (Quél.) Quél.
Calodon niger (Fr.) Quél. 1886
Calodon niger var. melilotinus (Quél.) Quél.
Calodon nigrum (Fr.) Quél.
Hydnellum cinereum (Bull.) P. Karst. 1880
Hydnellum cinereum P.Karst.
Hydnellum nigrum (Fr.) P. Karst. 1880
Hydnellum nigrum (Fr.) P.Karst.
Hydnum cinereum (Batsch) Pers. 1825
Hydnum melilotinum Quél.
Hydnum nigrum Fr. 1815
Hydnum nigrum subsp. melilotinum (Quél.) Sacc.
Hydnum nigrum var. melilotinum (Quél.) Costantin & L.M.Dufour
Hydnum nigrum var. nigrum Fr. 1815
Hydnum nigrum var. polyceps Pers.
Hydnum nigrum var. pullum Wahlenb.
Hydnum olivaceo-nigrum Secr.
Hydnum pullum Sw.
Hydnum suberosum var. cinereum Batsch 1789
Phellodon niger var. macrosporus J.Aug.Schmitt
Phellodon niger var. melilotinum (Quél.)
Phellodon nigrum (Fr.) P.Karst.


Fruchtkörper: Hut anfangs kugelig, später geschweift trichterförmig, rostgelb, blau bis schwarz, von korkig-lederartiger Konsistenz, zottig- höckerig, mit dünnem, weisslich-grauem Rande. Stiel verschieden geformt, dick, aufgeblasen, innen rostgelb, kahl. Stacheln dünn, gleich gross, grau.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Nadelwälder

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Leif Stridvall stridvall.se


Abmessungen:

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
becher- oder schalenförmig scheibenartig ohr- bzw. muschelförmig
Fruchtkörper Konsistenz:
zäh filzig
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, violett grau sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Basis gestielt bzw. Ständer Stiel weiss, weisslich Stiel mit braun, bräunlich Stiel rosa, rötlich, rot Stiel verfärbend grauend
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
glatt, kahl, bereift
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Sommer Herbst im Nadelwald auf Erde
Fleisch:
dünn dick
Geruch:
Geschmack: