Plicaria (Subscribe)
Links
Plicaria adae var.pilatii
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Plicaria adusta
Autor: Velen.
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Brandstellen-Becherling - Plicaria anthracina
©Pascal Ribollet
Autor: (Cooke) Boud. 1907
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Plicaria badia var. montana
Autor: Velen. 1934
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gemeiner Holzkohlenbecherling - Plicaria carbonaria
Autor: Fuckel
Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien gesellig, sitzend, mit flacher, erhaben berandeter, glänzend schwarzbrauner Fruchtscheibe, aussen bräunlich bestäubt, glatt, nach unten kreiseiförmig, etwas verschmälert, 2—5 mm breit, gallertartig.
Fruchtkörper Apothecien gesellig, sitzend, mit flacher, erhaben berandeter, glänzend schwarzbrauner Fruchtscheibe, aussen bräunlich bestäubt, glatt, nach unten kreiseiförmig, etwas verschmälert, 2—5 mm breit, gallertartig.
Plicaria cohaerens
Autor: Velen.
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Plicaria combustorum
Autor: Velen. 1934
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Plicaria disciformis
Autor: Velen.
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Plicaria discolor
Autor: Velen.
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gilbender Kohlenbecherling - Plicaria endocarpoides
Autor: (Berk.) Rifai
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Plicaria fechtneri
Autor: Velen.
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Plicaria ferruginea
NoSyn.
Fruchtkörper Apothecien sitzend, kugelig geschlossen, dann halbkugelig, später mit ziemlich flach ausgebreiteter, eingerollt berandeter, dunklerer Fruchtscheibe, aussen warzig, rostbraun, 1 — 2 cm breit, fleischig.
Fruchtkörper Apothecien sitzend, kugelig geschlossen, dann halbkugelig, später mit ziemlich flach ausgebreiteter, eingerollt berandeter, dunklerer Fruchtscheibe, aussen warzig, rostbraun, 1 — 2 cm breit, fleischig.
Plicaria fuliginea
Autor: (Schumach.) Boud.
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Plicaria gossypina
Autor: Velen.
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Plicaria graminis
Autor: Velen.
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Plicaria halici
Autor: Velen. 1939
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Plicaria hyalinoalba
Autor: (Speg.) Vacek
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Plicaria hygrophila
Autor: Ade
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Plicaria lactosa
Autor: Velen.
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Plicaria lacustris
Autor: Velen.
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Plicaria leiocarpa
Autor: (Curr.) Boud. 1885
Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien sitzend, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die schüsseiförmige, zuletzt fast flache, unregelmässige und verschiedentlich wellig gelappte, umgeschlagen berandete, olivenbraune Fruchtscheibe entblössend, aussen und besonders am Rand rauh, bräunlich weinrot, gegen den Grund etwas blasser, zart fleischig, fast durchsichtig, 2—5 cm breit.
Fruchtkörper Apothecien sitzend, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die schüsseiförmige, zuletzt fast flache, unregelmässige und verschiedentlich wellig gelappte, umgeschlagen berandete, olivenbraune Fruchtscheibe entblössend, aussen und besonders am Rand rauh, bräunlich weinrot, gegen den Grund etwas blasser, zart fleischig, fast durchsichtig, 2—5 cm breit.
Plicaria lobulata
Autor: Velen. 1939
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Plicaria luteola
Autor: Velen. 1947
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Plicaria minutispora
Autor: Velen. 1939
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Plicaria minutispora var.pallescens
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.