Gilbender Kohlenbecherling - Plicaria endocarpoides
Autor: (Berk.) Rifai
Trivialnamen Deutsch:
Gilbender Kohlenbecherling
Synonyme:
Aleuria leiocarpa (Curr.) Quél.
Barlaea endocarpoides (Berk.) Sacc. 1889
Barlaeina endocarpoides (Berk.) Sacc. & Traverso 1910
Detonia leiocarpa (Curr.) Sacc.
Galactinia leiocarpa (Curr.) Le Gal
Lamprospora leiocarpa (Curr.) Seaver
Peziza endocarpoides Berk. 1855
Peziza leiocarpa Curr.
Plicaria endocarpoides (Berk.) Rifai 1968
Plicaria leicocarpa (Curr.) Boud.
Plicaria leiocarpa (Curr.) Boud.
Plicariella leiocarpa (Curr.) Rehm
Fruchtkörper 1–6 cm breit, schalenförmig, breitet sich bald aus und wird fast flach, sitzend (sessil); Innenseite schwarzbraun, Außenseite mattbraun, bedeckt mit schwarzen, rußigen Flecken.Fleisch gelblich-beige, gibt beim Schneiden gelblichen Saft ab.Sporen 8–9 µm im Durchmesser, kugelig, glatt, enthalten mehrere kleine Öltropfen.Asci 200x10 µm, an der Spitze durch Jod blau gefärbt.
Fruchtkörper:
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Lebensraum auf Lagerfeuerstellen oder auf Heideflächen nach Waldbränden; Herbst bis Frühling. Häufig.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Die , 25.Mar 2025