Phacidium (Subscribe)
Links
Lophophacidium hyperboreum
Autor: Lagerb.
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Phacidium abietinum
Autor: Kunze & J.C.Schmidt
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, eingewachsen, linsenförmig, stark vorgeAvölbt, 0,5 bis 1 µm breit. Perithecium schwarz, mit vier gleichen Lappen aufreissend. Scheibe hellgrau.
Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, eingewachsen, linsenförmig, stark vorgeAvölbt, 0,5 bis 1 µm breit. Perithecium schwarz, mit vier gleichen Lappen aufreissend. Scheibe hellgrau.
Rindenschildkrankheit - Phacidium coniferarum
©Petr Kapitola, State Phytosanitary Administration, Bugwood.org
Autor: (G.G. Hahn) DiCosmo, Nag Raj & W.B. Kendr. 1983
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Phacidium falconeri
Autor: Henn.
NoSyn.
Fruchtkörper Schlauchfrüchte in grauen, blutrot umrandeten Flecken eingesenkt, unregelmässig aufspringend, schwarz, zellig, 150—180 µm breit.
Fruchtkörper Schlauchfrüchte in grauen, blutrot umrandeten Flecken eingesenkt, unregelmässig aufspringend, schwarz, zellig, 150—180 µm breit.
Phacidium gracile
Autor: Niessl 1882
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arvenschneepilz - Phacidium infestans
©Susan K. Hagle, USDA Forest Service, Bugwood.org
Autor: f.sp. abietis Roll-Hansen 1989
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Phacidium lacerum
©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: Fr.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper einzelnstehend, eingewachsen, linsenförmig, 0,2 — 0,5 mm breit. Hülle schwarz, bei der Reife in vier bis sechs spitze Lappen einreissend. Scheibe kreisförmig, graubräunlich.
Fruchtkörper Fruchtkörper einzelnstehend, eingewachsen, linsenförmig, 0,2 — 0,5 mm breit. Hülle schwarz, bei der Reife in vier bis sechs spitze Lappen einreissend. Scheibe kreisförmig, graubräunlich.
Phacidium multivalve
Autor: (DC.) Kunze & J.C. Schmidt 1817
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Phacidium multivalve
Autor: (DC.) Kunze & J.C. Schmidt 1817
NoSyn.
Fruchtkörper Apothecien gesellig, eingewachsen, die glänzend schwarze, glatte Oberhaut halbkugelig hervorwölbend, dann vom Scheitel aus ziemlich regelmässig in fünf oder sechs Lappen mehr oder weniger weit einreissend und die blasse, runde Fruchtscheibe entblössend, 0,5—2 mm breit.
Fruchtkörper Apothecien gesellig, eingewachsen, die glänzend schwarze, glatte Oberhaut halbkugelig hervorwölbend, dann vom Scheitel aus ziemlich regelmässig in fünf oder sechs Lappen mehr oder weniger weit einreissend und die blasse, runde Fruchtscheibe entblössend, 0,5—2 mm breit.
Phacidium pusillum
Autor: Lib. 1834
Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien gesellig, zuerst geschlossen eingesenkt, dann die Oberhaut emporwölbend und fast immer deckel- oder klappenförmig durchreissend, darauf hervortretend und rundlich die zart berandete, blassbräunliche Fruchtscheibe entblössend, zuletzt fast sitzend, 0,2—0,4 mm breit, aussen braun.
Fruchtkörper Apothecien gesellig, zuerst geschlossen eingesenkt, dann die Oberhaut emporwölbend und fast immer deckel- oder klappenförmig durchreissend, darauf hervortretend und rundlich die zart berandete, blassbräunliche Fruchtscheibe entblössend, zuletzt fast sitzend, 0,2—0,4 mm breit, aussen braun.
Phacidium salicinum
Autor: Fuckel
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Phacidium simulatum
Autor: Berk. & Broome 1861
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Phacidium vaccinii
Autor: Fr.
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Phacidium vaccinii
Autor: Fr.
NoSyn.
Fruchtkörper Apothecien zerstreut, in blassen Blattstellen eingewachsen, die glänzend schwarze Oberhaut weit hervorwölbend, dann mit vier Lappen einreissend, die kleine, runde, russig-schwarze Fruchtscheibe entblössend.
Fruchtkörper Apothecien zerstreut, in blassen Blattstellen eingewachsen, die glänzend schwarze Oberhaut weit hervorwölbend, dann mit vier Lappen einreissend, die kleine, runde, russig-schwarze Fruchtscheibe entblössend.
Podophacidium terrestre
Autor: Niessl 1868
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Braungelbes Linsenbecherchen - Podophacidium xanthomelum
©Pascal Ribollet
Autor: (Pers.) Kavina
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, herdenweise, anfangs kreiseiförmig, 1—3 mm hoch, 1—4 mm breit. Perithecium lederartig, schwarzbraun, anfangs geschlossen, später vom Scheitel lappig aufreissend und zurückgeschlagen. Scheibe anfangs schwefelgelb, wachsartig, an der aufgerissenen Decke berandet, später gewölbt, fast honiggelb, am Rande schwach gezahnelt.
Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, herdenweise, anfangs kreiseiförmig, 1—3 mm hoch, 1—4 mm breit. Perithecium lederartig, schwarzbraun, anfangs geschlossen, später vom Scheitel lappig aufreissend und zurückgeschlagen. Scheibe anfangs schwefelgelb, wachsartig, an der aufgerissenen Decke berandet, später gewölbt, fast honiggelb, am Rande schwach gezahnelt.