Pappelschüppling - Pholiota populnea

Bild © (1)
Autor: (Pers.) Kuyper & Tjall.-Beuk. 1986
Synonyme:
Pappelschüppling
Pappel-Schüppling
Agaricus comosus Fr. 1838
Agaricus destruens Brond. 1829
Agaricus populneus Pers. 1828
Dryophila destruens (Brond.) Quél. 1886
Hemipholiota destruens (Brond.) Romagn. 1980
Hemipholiota populnea (Pers.) Bon 1986
Pholiota comosa (Fr.) Quél. 1872
Pholiota comosa var. comosa (Fr.) Quél. 1872
Pholiota destruens (Brond.) Gillet 1876
Pholiota heteroclita Cooke
Hut: kegelig gewölbt, mit eingebogenem faserigen Rand, später gewölbt bis ausgebreitet, schuppig-flockig, creme- bis ockerlich-rostbraun, Mitte dunkler, Rand heller und stärker schuppig, behangen.
Lamellen: ausgebuchtet, jung blass, später schmutzig tonbraun bis zimtbraun.
Fleisch: dick, weisslich, in der Stielbasis ocker.
Stiel: wie der Hut gefärbt, oberhalb der faserigen Ringzone glatt, darunter weissflockig-wollig.
Vorkommen: vorwiegend auf totem Pappelholz, auf Strünken, liegendem Holz sowie Sägemehl, Herbst.
Geruch: auffällig, stechend.
Geschmack: bitter.
Sporen: Sporenpulver dunkel rostbraun.
Speisewert:
ungeniessbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Frank Lohrmann
Bild 3 © (3) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 20.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 6.50 - 10.10 x Breite: 4.70 - 5.90 µm
Hut
Hutform:





Hutoberfläche:



Hutrand:




Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:



Ring:




Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:

Vorkommen


