Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Fomitopsidaceae > Piptoporus > Birken-Hautporling
Birken-Hautporling - Piptoporus betulinus
Englisch: Birch Polypore
Bild © (1)
Autor: (Bull.) P. Karst. 1881
Trivialnamen Deutsch:
Birken-Hautporling
Synonyme:
Agarico-pulpa pseudoagaricon Paulet 1793
Agaricum conchatum Paulet
Birkenporling
Birkenzungenporling
Boletus betulinus Bull. 1788
Boletus suberosus Batsch
Boletus suberosus Bull.
Boletus suberosus Bull. ex St.-Amans
Boletus suberosus Wulfen 1786
Buglossoporus betulinus Bull.
Fomes betulinus (Bull.) Fr. 1890
Fomes betulinus (Bull.) Gillot & Lucand
Piptoporus betulinus (Bull.) P.Karst.
Placodes betulinus (Bull.) Quél. 1888
Polyporus betulinus (Bull.) Fr. 1815
Suillus betulinus (Bull.) Poiret
Ungularia betulina (Bull.) Lázaro Ibiza 1916
Ungulina betulina (Bull.) Pat. 1900
Hut: jung graubraune glatte Knollen, Dann aufschirmende grosse Hüte, halbkreisförmig, blass graubraun, weisslich, ungezont, stielartig schmal zulaufend. Rand eingerollt
Lamellen: Rand eingerollt. Röhren scharf vom Rande abgegrenzt, etwa 4 mm lang, weiss, im Alter sich ablösend; Mündungen fein, weiss, ungleich.
Fleisch:
Stiel:
Vorkommen: an und auf Birken, häufig, einjährig, oft in grosser Zahl übereinander, mit ausdauerndem, den Stamm allmählich tötendem Mycel. Die Fruchtkörper entstehen Juli bis September
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 5 © (5) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 20.00 cmHut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
Hutoberfläche:
glatt
matt
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
weiß, weißlich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
grau
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Büschelig dicht wachsend oder Basis büschelig verwachsen
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
im Laubwald
auf Holz
