Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Pleurotaceae > Pleurotus > Brauner Kräuterseitling

Brauner Kräuterseitling-Pleurotus eryngii Previous | Next >

Brauner Kräuterseitling - Pleurotus eryngii

Brauner Kräuterseitling-Pleurotus eryngii
Bild © (1)

Autor: (DC.) Gillet 1874

Synonyme:
Kräuterseitling
Laserkrautseitling
Brauner Kräuterseitling
Brauner Kräuter-Seitling

Agaricus eryngii DC. 1815
Dendrosarcus eryngii (DC.) Kuntze 1898
Pleurotus fuscus Battarra ex Bres. 1928


Hut: glatt, fein lederartig bis feinfilzig, weisslich, cremeocker bis graubräunlich, Rand lang heruntergezogen bis eingerollt, oft leicht wellig

Lamellen: stark herablaufend, weisslich, später graugelblich, weich, entfernt stehend, am Stiel mit Querverbindungen

Fleisch: dick, fest, weisslich.

Stiel: zentral, oft exzentrisch oder auch seitlich, blassbeige.

Vorkommen: in Magerwiesen, scheinbar aus der Erde wachsend, aber eigentlich an absterbenden Wurzeln, Sommer bis Herbst.

Geruch: pilzartig.

Geschmack: angenehm.

Sporen: Sporenpulver weisslich.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de

Abmessungen:

Hutbreite: 5.00 ... 12.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 9.00 - 14.00 x Breite: 3.50 - 7.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig ohrförmig, zungenförmig, muschelförmig
Hutoberfläche:
glatt trocken faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig eingerollt
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker orange, rot, rosa, pink grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe weiß, weißlich creme, gelb grau
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä weich, elastisch, lederig,
Stielform, Stielbasis
Stiel in Hutnähe bzw. Spitze dicker, verdickt, trichterig Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch Büschelig dicht wachsend oder Basis büschelig verwachsen
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dick weich, schwammig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Würzig, Gewürz, Zwiebel, Knoblauch, Curry, Maggie erdig, pilzig Sperma, käsig anders
Geschmack:
erdig, pilzig

Vorkommen

Herbst Winter auf Wiesen auf Erde