Austernseitling - Pleurotus ostreatus
Englisch: Oyster Mushroom

Autor: (Jacq.) P. Kumm. 1871
Synonyme:
Austernseitling
Kalbfleischpilz
Austern-Seitling
Drehling
Agaricus dimidiatus Bull.
Agaricus glandulosus Bull.
Agaricus nigricans Flor.
Agaricus atro-albus Otto.
Agaricus atroalbus Otto.
Clitocybe ostreata Karst.
Agaricus brumalis Scop.
Clitocybe saligna Karst.
Agaricus opuntiae Durieu & Lév. 1850
Agaricus ostreatus Jacq. 1774
Agaricus ostreatus subsp. ostreatus Jacq. 1774
Agaricus revolutus J.J. Kickx 1867
Agaricus salignus Pers. 1801
Agaricus salignus var. salignus Pers. 1801
Crepidopus ostreatus (Jacq.) Gray 1821
Crepidopus ostreatus atroalbus Gray 1821
Crepidopus ostreatus var. ostreatus (Jacq.) Gray 1821
Dendrosarcus opuntiae (Lév.) Kuntze 1898
Dendrosarcus ostreatus (Jacq.) Kuntze 1898
Dendrosarcus revolutus (J. Kickx f.) Kuntze 1898
Panellus opuntiae (Durieu & Lév.) Z.S. Bi 1987
Pleurotus opuntiae (Durieu & Lév.) Sacc. 1887
Pleurotus ostreatus subsp. opuntiae (Lév.) A. Ortega & Vizoso 1992
Pleurotus ostreatus forma salignus (Pers.) Pilát 1935
Pleurotus pulmonarius auct.
Pleurotus revolutus (J. Kickx f.) Gillet 1874
Pleurotus salignus (Schrad.) P. Kumm. 1871
Hut: muschelförmig, ohrförmig, jung konvex dann ausbreitend, eingerollter leicht filziger Rand, glatt, weisslich, hellbraun, graubraun oder auch dunklen blautönen
Lamellen: weiss, schmal, gegabelt, am Stiel weit herablaufend
Fleisch: weiss, nicht färbend, auch zäh
Stiel: weiß, seitlich, sehr kurz, zäh, elastisch, an der Basis zottig-haarig
Vorkommen: in dichten, dachziegelartig gestockten Büscheln, Spätherbst bis Frühjahr, meist an Laubhölzern, selten an Nadelhölzern
Geruch: pilzig
Geschmack: mild
Sporen: Sporenpulver weisslich (mit einem Hauch Graulila).
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 12.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 6.80 - 9.20 x Breite: 2.70 - 3.60 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:


Hutrand:


Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:





Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:

Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:

Ring:



Fleisch


Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:


Vorkommen




