Sprung zum Inhalt


Taubenblauer Seitling-Pleurotus ostreatus var. columbinus Previous | Next >

Taubenblauer Seitling - Pleurotus ostreatus var. columbinus

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Quél.) Quél. 1886

Trivialnamen Deutsch:
Taubenblauer Seitling

Synonyme:
Pleurotus ostreatus f. columbinus (Quél.) Pilát
Pleurotus ostreatus subsp. columbinus (Quél.) Pilát
Pleurotus ostreatus var. columbinus
Pleurotus ostreatus var. columbinus (Quél.) Quél.


Hut: meist muschelförmig, glatt, blau bis grünlichgrau, mit rötlichbrauner Mitte, gelblich verblassend, kahl, Rand eingerollt, unregelmässig geformt.

Lamellen: weisslich bis graubläulich, breit, am Stiel etwas herablaufend.

Fleisch: weisslich, weich bis zäh.

Stiel: seitlich, zäh elastisch, weisslich, Basis haarig striegelig, exzentrisch bis fast seitlich.

Vorkommen: vor allem auf Nadelholz, Herbst bis Frühjahr, wird ganzjährig gezüchtet.

Geruch: deutlich pilzartig, porlingsartig.

Geschmack: mild.

Sporen: Sporenpulver weisslich-lila.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Abmessungen:

Hutbreite: 4.00 ... 15.00 cm
Stiellänge: 3.00 ... 5.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 2.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 10.00 - 12.00 x Breite: 3.00 - 5.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach ohrförmig, zungenförmig, muschelförmig
Hutoberfläche:
glatt trocken
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, violett grün, oliv grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker bläulich, lila, violett grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 5.00 cm
Dicke: 1.00 cm ... 2.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä weich, elastisch, lederig,
Stielform, Stielbasis
Stiel in Hutnähe bzw. Spitze dicker, verdickt, trichterig Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dick weich, schwammig

Geruch und Geschmack

Geruch:
erdig, pilzig Sperma, käsig anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend erdig, pilzig

Vorkommen

Frühling Sommer Herbst Winter im Nadelwald auf Holz