Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Pleurotaceae > Pleurotus > Taubenblauer Seitling
Taubenblauer Seitling - Pleurotus ostreatus var. columbinus
Autor: (Quél.) Quél. 1886
Trivialnamen Deutsch:
Taubenblauer Seitling
Synonyme:
Pleurotus ostreatus f. columbinus (Quél.) Pilát
Pleurotus ostreatus subsp. columbinus (Quél.) Pilát
Pleurotus ostreatus var. columbinus
Pleurotus ostreatus var. columbinus (Quél.) Quél.
Hut: meist muschelförmig, glatt, blau bis grünlichgrau, mit rötlichbrauner Mitte, gelblich verblassend, kahl, Rand eingerollt, unregelmässig geformt.
Lamellen: weisslich bis graubläulich, breit, am Stiel etwas herablaufend.
Fleisch: weisslich, weich bis zäh.
Stiel: seitlich, zäh elastisch, weisslich, Basis haarig striegelig, exzentrisch bis fast seitlich.
Vorkommen: vor allem auf Nadelholz, Herbst bis Frühjahr, wird ganzjährig gezüchtet.
Geruch: deutlich pilzartig, porlingsartig.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver weisslich-lila.
Speisewert:
essbar
Abmessungen:
Hutbreite: 4.00 ... 15.00 cmStiellänge: 3.00 ... 5.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 2.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 10.00 - 12.00 x Breite: 3.00 - 5.00 µm
Hut
Hutform:





Hutoberfläche:


Hutrand:


Hutfarbe:





Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:




Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:





Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 5.00 cmDicke: 1.00 cm ... 2.00 cm
Stiel und Farbe:

Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:



Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:


Vorkommen





