Feuchtstellenschüppling - Pholiota conissans
Autor: (Fr.) M.M.Moser
Trivialnamen Deutsch:
Feuchtstellen-Schüppling
Feuchtstellenschüppling
Gras-Schüppling
Grasschüppling
Weiden-Schüppling
Weidenschüppling
Weissbehangener Schüppling
Synonyme:
Pholiota lutaria
Pholiota conissans
Agaricus conissans Fr. 1838 
Agaricus inauratus W.G. Sm. 1885 
Agaricus juncinus W.G. Sm. 1873 
Dryophila conissans (Fr.) Quél. 1886 
Dryophila graminis Quél. 1887 
Dryophila muricella var. graminis (Quél.) Quél. 1887 
Flammula conissans (Fr.) Gillet 1838 
Flammula graminis (Quél.) Singer 1940 
Flammula inaurata (W.G. Sm.) Sacc. 1887 
Flammula juncina (W.G. Sm.) Sacc. 1887 
Flammula muricella auct. 
Hypholoma graminis (Quél.) Sacc. & Traverso 1910 
Inocybe conissans (Fr.) Roze 1876 
Pholiota abstrusa NCL (1960)
Pholiota graminis (Quél.) Singer 1951 
Pholiota inaurata (W.G. Sm.) M.M. Moser 1953 
Pholiota juncina (Fr.) P. Kumm. 1871 
Agaricus inauratus W.G.Sm.
Agaricus juncinus W.G.Sm.
Dryophila graminis (Quél.) Quél.
Dryophila muricella var. graminis Quél.
Flammula conissans var. graminis (Quel.) Bres.
Flammula conissans var. sphagnicola Naveau
Flammula inaurata (W.G.Sm.) Sacc.
Flammula inaurata J.E.Lange
Flammula juncina (W.G.Sm.) Sacc.
Flammula pulverulenta Sacc.
Naucoria abstrusa J.E.Lange
Naucoria inaurata (W.G.Sm.) Henn.
Naucoria juncina (W.G.Sm.) Henn.
Pholiota conissans (Fr.) Kuyper & Tjall.-Beuk.
Pholiota conissans var. graminis (Quél.) Bon & P.Roux
Pholiota inaurata (W.G.Sm.) M.M.Moser
Pholiota juncina (Fr.) P.Kumm.
Pholiota juncina (W.G.Sm.) Anon.
Hut: glockig gewölbt, feucht schmierig, kahl bis eingewachsen faserig, Mitte rötlich ocker, Rand gelbocker, jung mit Resten des wolligen VVelums behangen, später auch rissig bis zerklüftet.
Lamellen: blass cremegelb, dann zimtbraun, alt dunkel purpurbraun, gedrängt, dünn, ausgebuchtet angewachsen.
Fleisch: weisslichgelb, dünn
Stiel: zylindrisch, blass creme, Basis rötlichbraun, faserig bis schuppig, mit flüchtigen ringartig angehefteten Schleierresten, .
Vorkommen: feuchte, sumpfige Stellen, bei Weiden, bei Gräsern, Ufergebüsch, büschelig bis rasig.
Geruch: unauffällig bis grasig
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver braun.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
  | 
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 5.00 cmStiellänge: 4.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 0.80 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.90 - 7.60 x Breite: 3.30 - 4.30 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
Hutoberfläche:
 glatt
 schmierig, schleimig, fettig, klebrig
 faserig, schuppig, haarig, borstig
 wollig, grobschuppig, grobfaserig
 rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
 Schleierreste auf Hut
Hutrand:
 glatt
 flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
 weiß, weißlich
 creme, gelb
 gelb, gelblich
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
 grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
 Lamellen
Lamellenfarbe:
 creme, ocker
 orange, rot, rosa, pink
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
 grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
 breit angewachsen
 Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
  Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
  Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
 Aussenschicht bzw. Schneide glatt
 Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 8.00 cmDicke: 0.50 cm ... 0.80 cm
Stiel und Farbe:
 creme, gelb
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
 brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich
ä
 weich, elastisch, lederig,
 Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
 Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
 faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
 ohne Ring oder Ringrest
 mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest
Fleisch
 dünn
 dick
 weich, schwammig
 fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
 anders
 unauffällig
Geschmack:
 unauffällig, unbedeutend
 erdig, pilzig
Vorkommen
 Sommer
 Herbst
 in Sträuchern und Gebüsch
 auf Äckern, Feldern
 auf Schuttplätzen, Müllplätzen
 auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
 auf Erde
 Previous