Feuerschüppling - Pholiota flammans
Englisch: Flaming Scalycap

Bild © (1)
Autor: (Batsch) P.Kumm.
Trivialnamen Deutsch:
Feuer-Schüppling
Feuerschüppling
Synonyme:
Agaricus flammans Batsch 1783
Dryophila flammans (Batsch) Quél. 1886
Hypodendrum flammans (Batsch) Murrill
Pholiota flammuloides M.M.Moser
Hut: jung halbkugelig, später ausgebreitet gewölbt bis fast flach, trocken, mit dichten, anfangs abstehenden, schwefelgelb berandeten Schuppen auf rötlichgelbem Grund, feucht schleimig
Lamellen: angewachsen, mehr oder weniger herablaufend, gelb bis rötlichbraun, manchmal auch leicht bräunlich
Fleisch: gelb
Stiel: unterhalb des Ringes gelb schuppig auf gelbem Grund, über dem Ring überwiegend kahl glatt
Vorkommen: auf morschem Nadelholz, selten Laubholz, Sommer bis Herbst.
Geruch: schwach rettichartig.
Geschmack: bitter, säuerlich.
Sporen: Sporenpulver bräunlich.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 8.00 cmStiellänge: 5.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 1.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 3.50 - 5.00 x Breite: 2.50 - 3.00 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:



Hutrand:


Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 10.00 cmDicke: 0.50 cm ... 1.00 cm
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:



Ring:


Fleisch




Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:

Vorkommen




