Goldfellschüppling - Pholiota aurivella
Englisch: Golden Scalycap
Autor: (Batsch) P.Kumm.
Trivialnamen Deutsch:
Goldfell-Schüppling
Goldfellschüppling
Hochthronender Schüppling
Synonyme:
Agaricus salicinus Schum.
Agaricus aurivellus Batsch 1786 
Agaricus aurivellus var. aurivellus Batsch 1786 
Agaricus squarrosus var. aurivellus (Batsch) Pers. 1801 
Dryophila aurivella (Batsch) Quél. 
Hypodendrum aurivellum (Batsch) Overh. 1932 
Lepiota squarrosa var. aurivella (Batsch) Gray 1821 
Lepiota squarrosa aurivella (Batsch) Gray 1821 
Pholiota adiposa Holec (2001) 
Pholiota aurivella var. cerifera 
Pholiota cerifera auct. brit. 
Pholiota lilacifolia P.D. Orton 1976 
 
Agaricus aurivellus subsp. aurivellus
Agaricus aurivellus var. filamentosus Fr.
Agaricus ceriferus P.Karst.
Agaricus filamentosus Scop.
Agaricus squarrosus subsp. aurivellus (Batsch) Pers.
Dryophila aurivella var. cerifera (P.Karst.) Kühner & Romagn.
Lepiota squarrosa subsp. aurivella (Batsch) Gray
Pholiota aurivella subsp. cerifera
Pholiota aurivella var. abietis-nordmanniana Singer
Pholiota aurivella var. squarrosipes Singer
Pholiota cerifera (P.Karst.) P.Karst.
Pholiota cerifera var. squarrosipes (Singer) Bon
Pholiota lilacifolia (Batsch) P.Kumm.
Pholiota lilacifolia P.D.Orton
Pholiota serifera
Hut: jung halbkugelig, später gewölbt bis ausgebreitet, sehr schleimig, breite mehr oder weniger angedrückte, flüchtige, abwischbare, abwaschbare, manchmal dreieckige Schuppen auf gelbem bis gelbbraunem Grund
Lamellen: ausgebuchtet, gelb, rostbraun, evtl. mit oliv Schein.
Fleisch: blassgelb.
Stiel: feucht klebrig, mit flüchtigem Ring, über der Ringzone glatt, darunter mit braunen angedrückten Schuppen, zur Basis u.U. verdickt
Vorkommen: büschelig, auf totem Laubholz, oft auch an morschen Stellen lebender Bäume.
Geruch: unauffällig.
Geschmack: unauffällig.
Sporen: Sporenpulver rostbraun.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
  | 
  | 
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 15.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 7.10 - 11.00 x Breite: 5.00 - 7.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
 zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig
 ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
 schmierig, schleimig, fettig, klebrig
 faserig, schuppig, haarig, borstig
 wollig, grobschuppig, grobfaserig
 Schleierreste auf Hut
Hutrand:
 glatt
 gerieft, gezahnt, wellig
 flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
 creme, gelb
 gelb, gelblich
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
 Lamellen
 Stacheln
Lamellenfarbe:
 creme, ocker
 gelb
 orange, rot, rosa, pink
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
 breit angewachsen
 Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
  Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
  Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
 Aussenschicht bzw. Schneide glatt
 Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
 Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
 Stiel verbogen, geknickt
 Basis verdickt oder knollig, Knolle
 Büschelig dicht wachsend oder Basis büschelig verwachsen
Stieloberfläche:
 feucht
 schmierig, schleimig, fettig, klebrig
 faserig, schuppig, haarig, borstig
 wollig, grobschuppig, grobfaserig
Ring:
 ohne Ring oder Ringrest
 mit Ring oder Ringrest
 mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest
 fädig
Fleisch
 dünn
 dick
 weich, schwammig
 fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
 unauffällig
Geschmack:
 unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
 Sommer
 Herbst
 im Laubwald
 auf Holz
 Previous