Sprung zum Inhalt


Safranroter Schüppling-Pholiota astragalina Previous | Next >

Safranroter Schüppling - Pholiota astragalina

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Safranroter Schüppling-Pholiota astragalina
Bild © (1)

Autor: (Fr.) Singer 1951

Trivialnamen Deutsch:
Safranroter Schüppling

Synonyme:
Naucoria astragalina (Fr.) Schröt.
Agaricus neesii Barla.
Agaricus astragalinus Fr. 1821
Dryophila astragalina (Fr.) Quél. 1886
Flammula astragalina (Fr.) P. Kumm. 1871
Gymnopilus astragalinus (Fr.) Imai 1938
Pholiotina astragalina (Fr.) Singer 1951

Flammopsis astragalinus (Fr.) Fayod
Flammula astragalina (Fr.) P.Kumm.
Flammula astragalina Fr.
Flammula astragalina var. perelegans P.Karst.
Gymnopilus astragalinus (Fr.) S.Imai
Hypholoma astragalinum (Fr.)
Naucoria astragalina (Fr.) Quél.
Pholiota astragalina (Fr.) Singer


Hut: jung gewölbt, später flach flach, feucht etwas klebrig oder feucht, blutrot bis safrangelb, mit blasserem Rand

Lamellen: schwach ausgebuchtet bis leicht herablaufend, ockergelblich bis braun.

Fleisch: blass rötlich, bei Verletzung schwärzend.

Stiel: ziemlich hohl, gebogen, schmutzig weisslich bis blass gelblich, etwas faserig-schuppig, zur Basis verjüngend, Basis bräunend, bisweilen wurzelnd.

Vorkommen: auf totem Nadelholz, Sommer bis Herbst.

Geruch: unauffällig, in der Stielbasis evtl. jodartig.

Geschmack: bitter.

Sporen: Sporenpulver rostrot.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 3 © (3) Leif Stridvall stridvall.se

Abmessungen:

Hutbreite: 2.00 ... 6.00 cm
Stiellänge: 5.00 ... 12.00 cm
Stieldurchmesser: 0.40 ... 0.80 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.00 - 8.00 x Breite: 3.50 - 4.70 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt glänzend schmierig, schleimig, fettig, klebrig faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
gelb orange, rot, rosa, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 12.00 cm
Dicke: 0.40 cm ... 0.80 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä faserig Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Basis wurzelnd
Stieloberfläche:
faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
Karbol, Terpentin, Kampfer, Chemie, Jod, Tinte anders unauffällig
Geschmack:
mild

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald auf Holz