Sprung zum Inhalt


Rehbrauner Dachpilz-Pluteus cervinus Previous | Next >

Rehbrauner Dachpilz - Pluteus cervinus
Englisch: Deer Shield

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Rehbrauner Dachpilz-Pluteus cervinus
Bild © (1)

Autor: (Schaeff.) P.Kumm.

Trivialnamen Deutsch:
Hirschbrauner Dachpilz
Pluteus atricapillus
Rehbrauner Dachpilz

Synonyme:
Agaricus latus Bolt.
Agaricus neesii Klotzsch.
Agaricus atricapillus Batsch 1786
Agaricus cervinus Schaeff. 1774
Agaricus cervinus var. eximius W. Saunders & W.G. Sm. 1870
Agaricus curtisii Berk. & Broome 1849
Agaricus pluteus Batsch 1783
Agaricus pluteus var. pluteus Batsch 1783
Agaricus pluteus rigens Pers. 1801
Hyporrhodius cervinus (Schaeff.) Henn. 1898
Pluteus atricapillus (Batsch) Fayod 1889
Pluteus cervinus var. cervinus P. Kumm. 1871
Pluteus cervinus subsp. eximius (W. Saunders & W.G. Sm.) Sacc.
Pluteus cervinus var. eximius (W. Saunders & W.G. Sm.) Sacc. 1911
Pluteus curtisii Berk. 1887
Pluteus eximius (W. Saunders & W.G. Sm.) Sacc. 1887
Rhodosporus cervinus (Schaeff.) J. Schröt. 1889


Agaricus cervinus var. bullii Cooke
Agaricus cervinus var. eximius W.Saunders & W.G.Sm.
Agaricus cervinus var. rigens (Pers.) Fr.
Agaricus pluteus Fr.
Agaricus pluteus subsp. rigens Pers.
Agaricus pluteus var. rigens Pers.
Agaricus pluteus var. vulgatus Alb. & Schwein.
Gymnopus pluteus (Batsch) Zawadzki
Hyporrhodius cervinus var. rigens (Pers.) Henn.
Pluteus atricapillus (Batsch) Fr.
Pluteus atricapillus (Batsch) Singer
Pluteus atricapillus var. albus Vellinga
Pluteus atricapillus var. tucumanensis (Singer) Raithelh.
Pluteus brunneoradiatus Bonnard
Pluteus brunneoradiatus var. albus Bonnard
Pluteus brunneoradiatus var. albus J.Aug.Schmitt
Pluteus bullii Berk.
Pluteus bullii Berk. ex Rea
Pluteus cervinus f. pseudovelatus E.Ludw.
Pluteus cervinus subsp. cervinus
Pluteus cervinus subsp. eximius (W.Saunders & W.G.Sm.) Sacc.
Pluteus cervinus subsp. rigens (Pers.) Sacc.
Pluteus cervinus var. albipes Peck
Pluteus cervinus var. albus Peck
Pluteus cervinus var. bambusinus R.E.D.Baker & W.T.Dale
Pluteus cervinus var. brasiliensis Bres.
Pluteus cervinus var. bullii (Berk.) Massee
Pluteus cervinus var. bullii (Cooke) Rea
Pluteus cervinus var. caespitosus Overh.
Pluteus cervinus var. eximius (W.Saunders & W.G.Sm.) A.Pearson & Dennis
Pluteus cervinus var. eximius (W.Saunders & W.G.Sm.) Sacc.
Pluteus cervinus var. griseoviridis Henn.
Pluteus cervinus var. rigens (Pers.) P.Karst.
Pluteus cervinus var. scaber J.E.Lange
Pluteus cervinus var. tucumanensis Singer
Pluteus curtisii (Berk. & Br.) Sacc.
Pluteus curtsii (Berk.) Sacc.
Pluteus exilis var. austriacus Singer
Pluteus eximius (W.Saunders & W.G.Sm.) Sacc.
Rhodosporus cervinus (Schaeff.) J.Schröt.


Hut: jung konvex glockig, später flach, Mitte schwach gebuckelt, rehbraun, manchmal grubig eingedrückt, eingewachsen faserig, Mitte dunkler

Lamellen: jung weiss, späger rosa, frei, nicht angewachsen

Fleisch: Fleisch weisslich bis cremeweiss.

Stiel: zylindrisch, weisslich mit bräunlich marmoriert, längsstreifig oder rillig, gegen Basis bräunlich und verdickt.

Vorkommen: stets auf Holzresten, manchmal auch auf Rindenmulch, Sägespänen, einzeln oder büschelig, Frühjahr bis Herbst.


Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Verwechslungen mit giftigen Rötlingen möglilch! Dachpilze haben freie, Rötlinge ausgebuchtete angewachsene Lamellen.

Geruch: Rettich oder Kartoffeln

Geschmack: erdig, mild

Sporen: Sporenpulver bräunlichrosa.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de


Abmessungen:

Hutbreite: 4.00 ... 10.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.00 - 8.60 x Breite: 4.00 - 6.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker orange, rot, rosa, pink
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Rand heller Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Basis verdickt oder knollig, Knolle Büschelig dicht wachsend oder Basis büschelig verwachsen
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest fädig

Fleisch

dünn weich, schwammig fest, hart, zäh biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Gurke, Rettich, Kartoffel anders unauffällig
Geschmack:
erdig, pilzig

Vorkommen

Frühling Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Holz bei Kiefern oder Tannen bei Buchen oder Eichen