Gummischüppling - Pholiota gummosa
Englisch: Sticky Scalycap
Autor: (Lasch) Singer
Trivialnamen Deutsch:
Blasser Schüppling
Grünlicher Schüppling
Gummi-Schüppling
Gummischüppling
Synonyme:
Naucoria gummosa (Lasch) Henn.
Agaricus tricolor Trattinik.
Pholiota ochrochlora
Agaricus cookei Fr. 1876 
Agaricus gummosus Lasch 1828 
Agaricus terrigenus Cooke 
Dryophila gummosa (Lasch) Quél. 1886 
Flammula gummosa (Lasch) P. Kumm. 1871 
Gymnopilus gummosus (Lasch) Maire 1933 
Pholiota cookei (Fr.) Sacc. 1887 
Pholiota gummosa forma gummosa (Lasch) Singer 1951 
Pholiotina gummosa (Lasch) Singer 1951 
Visculus gummosus (Lasch) Earle 1909 
 
Dryophila gummosa var. ochrochlora (Fr.) Quél.
Flammula gummosa (Lasch) P.Kumm.
Flammula gummosa Lasch
Flammula gummosa var. rufobrunnea P.Karst.
Flammula ochrochlora Fr.
Flammula tricolor Sacc.
Pholiota gummosa var. obscurofusca Bon
Pholiota gummosa var. rufobrunnea (P.Karst.) Holec
Hut: gewölbt bis flach ausgebreitet, Mitte oft niedergedrückt, schleimig, blass strohgelb bis grüngelb, mit abwischbaren weisslichen bis braungrünen Schuppen, besonders im Randbereich, jung Rand mit häutigem Velum mit Stiel verbunden
Lamellen: schwach ausgebuchtet, angewachsen bis leicht herablaufend, blass gelb, später braun.
Fleisch: dickfleischig, im Hut gelblich, im Stiel weisslich.
Stiel: wie der Hut gefärbt, oberhalb der Ringzone glatt, unterhalb der Ringzone mit feinen Schüppchen.
Vorkommen: auf morschem, auch vergrabenem Holz, Wurzeln oder Pflanzenresten, Sommer bis Spätherbst.
Geruch: unauffällig.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver rostbräunlich.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
  | 
  | 
Bild 2 © (2) Thomas Læssøe/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 8.00 cmStiellänge: 3.00 ... 9.00 cm
Stieldurchmesser: 0.30 ... 1.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.20 - 7.80 x Breite: 3.50 - 4.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
 ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
 schmierig, schleimig, fettig, klebrig
 faserig, schuppig, haarig, borstig
 wollig, grobschuppig, grobfaserig
 Schleierreste auf Hut
Hutrand:
 glatt
 flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
 weiß, weißlich
 creme, gelb
 gelb, gelblich
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
 grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
 Lamellen
Lamellenfarbe:
 creme, ocker
 orange, rot, rosa, pink
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
 breit angewachsen
 herablaufend
 Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
  Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
  Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
 Aussenschicht bzw. Schneide glatt
 Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 9.00 cmDicke: 0.30 cm ... 1.00 cm
Stiel und Farbe:
 Stielfarbe wie Hutfarbe
 weiß, weißlich
 creme, gelb
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
 Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
 trocken
 matt
 faserig, schuppig, haarig, borstig
 netzartig, genattert
Ring:
 ohne Ring oder Ringrest
 mit Ring oder Ringrest
 mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest
Fleisch
 dünn
 dick
 weich, schwammig
 fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
 unauffällig
Geschmack:
 unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
 Sommer
 Herbst
 im Nadelwald
 im Laubwald
 in Sträuchern und Gebüsch
 auf Wiesen
 auf Schuttplätzen, Müllplätzen
 auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
 auf Holz
 Previous