Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Strophariacaea > Pholiota > Derbfleischiger Schüppling
Derbfleischiger Schüppling - Pholiota fusa
Autor: (Batsch) Singer
Trivialnamen Deutsch:
Derbfleischiger Schüppling
Synonyme:
Agaricus fusus Batsch
Dryophila fusa (Batsch) Quél.
Flammula fusa (Batsch) P.Kumm.
Flammula fusa var. superba Massee
Inocybe fusus (Batsch) Roze
Naucoria fusus (Batsch) Henn.
Pholiota fusa
Hut: jung gewölbt, alt ausgebreitet, kahl, fast nackt, klebrig bis leicht schmierig, etwas eingewachsen faserig, rötlichbräunlich mit gelblichem Rand, manchmal mit blassem, gewebeartigem anhängendem Velum..
Lamellen: gedrängt, angewachsen, herablaufend, blass cremegelb, später graubraun bis rostbraun, u.U. auch etwas oliv.
Fleisch: blass ocker, im Stil rötlichbraun
Stiel: creme, zur Spitze blasser, faserig, mit flüchtigen Schleierresten, Basis bräunlich, fast wurzelnd und verfüngt.
Vorkommen: auf Erde, oder auch auf Laubholz.
Geruch: unauffällig bis grasartig.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver braun.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 7.00 cmStiellänge: 5.00 ... 6.00 cm
Stieldurchmesser: 0.80 ... 1.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 10.00 x Breite: 4.50 - 6.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
gelb, gelblich
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker
gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grün, oliv
grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 6.00 cmDicke: 0.80 cm ... 1.00 cm
Stiel und Farbe:
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
grasig, blättrig
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
mild
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Laubwald
auf Erde
auf Holz
Previous