Buchen-Hütchenträger - Phleogena faginea

Autor: (Fr. & Palmquist) Link
Trivialnamen Deutsch:
Buchen-Hütchenträger
Synonyme:
Aecidium petersii Berk. & M.A. Curtis 1875
Aecidium petersii Berk. & M.A.Curtis
Botryochaete faginea (Fr. & Palmquist) Corda
Botryochaete faginea (Fr.) Corda 1854
Cribraria onygena Schumach. 1803
Ecchyna faginea (Fr.) Fr. ex Boud. 1885
Ecchyna petersii (Berk. & M.A. Curtis) Pat. 1900
Ecchyna petersii (Berk. & M.A.Curtis) Pat.
Onygena faginea Fr. & Palmquist
Onygena faginea Nees 1816
Pilacre faginea (Fr. & Palmquist) Berk. & Broome
Pilacre faginea (Fr.) Berk. & Broome 1850
Pilacre faginea (Fr.) Quél.
Pilacre petersii Berk. & M.A. Curtis 1859
Pilacre petersii Berk. & M.A.Curtis
Fruchtkörper: gestielt, köpfchenförmig, jung weiss, später bräunlich, auf zierlichen, bis 1 cm langen dünnen Stielen, die aus parallel nebeneinander verlaufenden, sich oben im Köpfchen garbenförmig ausbreitetnden und die Basidien bildenden Hyphen bestehen.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: auf Rinden von Buche und Hainbuche, auf Buchenholz, selten, zerstreut
Sporen: Basidien dick, vierzellig, an jeder Zelle eine kugelige, seitlich etwas flachgedrückte, braune, auf sehr kurzem Sterigma sitzende Spore erzeugend. An den aus der keimenden Spore entstehenden Mycelfäden werden endständige Conidien gebildet, die durch Weiterwachsen des Fadens unmittelbar unter der Spitze zur Seite gedrängt werden. Da sich dieser Vorgang mehrfach wiederholt, entstehen ungeteilte Conidienträger mit zahlreichen seitlich ansitzenden Conidien.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Fruchtkörper Höhe: 0.20 ... 1.00 cmStiel bzw. Ständer Länge: 0.20 ... 1.00 cm
Stiel bzw. Ständer Durchmesser: 0.02 ... 0.40 cm
Fruchtkörper
Fruchtkörper Form:






Fruchtkörper Konsistenz:



Fruchtkörperoberfläche:



Fruchtkörperfarbe:





Fruchtkörperinneres:


Ständer und Ständerbasis
Basis und Ständer:

Stiel- bzw. Ständeroberfläche:

Stielansatz:
Kopf und Hülle
Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch
Vorkommen:




Fleisch:
