Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Plutaceae > Pluteus > Schuppigseidiger Dachpilz

Schuppigseidiger Dachpilz-Pluteus petasatus Previous | Next >

Schuppigseidiger Dachpilz - Pluteus petasatus

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Schuppigseidiger Dachpilz-Pluteus petasatus
Bild © (1)

Autor: (Fr.) Gillet

Trivialnamen Deutsch:
Braunschuppiger Dachpilz
Schuppigseidiger Dachpilz
Seidiger Dachpilz

Synonyme:
Agaricus cervinus var. patricius Schulzer
Agaricus cervinus var. petasatus Fr.
Agaricus patricius Schulzer 1874
Agaricus petasatus Fr. 1838
Pluteus cervinus var. patricius (Schaeff.) Quél.
Pluteus cervinus var. petasatus (Fr.) Massee 1893
Pluteus curtisii Singer
Pluteus patricius (Schulzer) Boud. 1904

Agaricus cervinus subsp. patricius Schulzer
Agaricus cervinus subsp. petasatus Fr.
Agaricus cervinus var. patricius (Schulzer) Anon.
Agaricus cervinus var. patricius (Schulzer) Fr.
Agaricus cervinus var. patricius Schulz. & Kalchbr.
Agaricus cervinus var. petasatus (Fr.) Anon.
Agaricus cervinus var. petasatus (Fr.) Cooke
Hyporrhodius patricius (Schulzer) Eichelb.
Pluteus cervinus subsp. patricius (Schaeff.) Quél.
Pluteus cervinus subsp. petasatus (Fr.) P.Karst.
Pluteus cervinus subsp. petasatus (Fr.) Sacc.
Pluteus cervinus var. patricius (Schulzer) Massee
Pluteus cervinus var. petasatus (Fr.) P.Karst.
Pluteus pellitus subsp. patriceus (Schulzer) Anon.
Pluteus pellitus var. patriceus Anon.


Hut: jung kegelig gewölbt, später flach gewölbt, jung etwas klebrig, glänzend, eingewachsen faserig, grauweiss bis brünlichgrau, im Scheitel ockerbraun bis schwarzgrünlich und u.U. mit angedrückten Schüppchen.

Lamellen: ganz frei, gedrängt, weiss, später blassrosa, breit, bauchig.

Fleisch: weiss.

Stiel: fest, weiss, zur Basis eingewachsen braun faserig-filzig, Basis verdickt und oft mit anklumpenden Wurzelfasern.

Vorkommen: auf moderndem Laubholzstümpfen, meist büschelig, Frühling bis Herbst.

Geruch: rettichartig, erdig, süsslich

Geschmack: pilzig

Sporen: Sporenpulver rostrosa, bräunlichrosa.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) swefungi.se Sören Gutén


Abmessungen:

Hutbreite: 4.00 ... 13.00 cm
Stiellänge: 4.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 0.70 ... 1.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.60 - 8.70 x Breite: 4.40 - 5.90 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grün, oliv grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich orange, rot, rosa, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 10.00 cm
Dicke: 0.70 cm ... 1.50 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grün, oliv
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä faserig
Stielform, Stielbasis
Basis verdickt oder knollig, Knolle Basis wurzelnd Büschelig dicht wachsend oder Basis büschelig verwachsen
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest fädig

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
erdig, pilzig Gurke, Rettich, Kartoffel Honig, süsslich anders
Geschmack:
erdig, pilzig

Vorkommen

Frühling Sommer Herbst im Laubwald auf Holz