Sprung zum Inhalt


Weisser Dachpilz-Pluteus pellitus Previous | Next >

Weisser Dachpilz - Pluteus pellitus
Englisch: Ghost Shield

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Pers.) P.Kumm.

Trivialnamen Deutsch:
Weisser Dachpilz

Synonyme:
Rhodosporus pellitus Schröt.
Agaricus pellitus Pers. 1801

Agaricus pellitis Pers.
Agaricus pellitis Pers. ex Fr.
Gymnopus pellitus (Pers.) Zawadzki
Hyporrhodius pellitus (Pers.) Henn.
Pluteus pellitis (Pers. ex Fr.) P.Kumm.
Pluteus pellitus var. punctillifer Quél.
Rhodosporus pellitus (Pers.) J.Schröt.


Hut: jung gewölbt, dann flach gewölbt, jung etwas klebrig, glänzend, dlatt, trocken seidenartig, eingewachsen faserig, weiss, bisweilen mit rosa Schein.

Lamellen: frei, gedrängt, ziemlich breit, weiss, später blassrosa bis fleischrot.

Fleisch: weiss.

Stiel: fest, weiss, gegen die verdickte Basis eingewachsen braunfaserig.

Vorkommen: einzeln auf moderndem Buchenholz, Frühsommer bis Herbst.

Geruch: rettichartig, erdig, auch leicht süsslich.

Geschmack: pilzartig.

Sporen: Sporenpulver rostrosa, bräunlichrosa.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz


Abmessungen:

Hutbreite: 3.00 ... 6.00 cm
Stiellänge: 4.00 ... 6.00 cm
Stieldurchmesser: 0.60 ... 0.80 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.50 - 8.50 x Breite: 4.00 - 5.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken schmierig, schleimig, fettig, klebrig faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb gelb, gelblich

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker orange, rot, rosa, pink
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 6.00 cm
Dicke: 0.60 cm ... 0.80 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift glänzend faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
erdig, pilzig Gurke, Rettich, Kartoffel Honig, süsslich anders
Geschmack:
erdig, pilzig

Vorkommen

Frühling Sommer Herbst im Laubwald auf Holz bei Buchen oder Eichen