Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Marasmiaceae > Pleurocybella > Ohrförmiger Weissseitling

Ohrförmiger Weissseitling - Pleurocybella porrigens
Englisch: Angel’s Wings

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Ohrförmiger Weissseitling-Pleurocybella porrigens
Bild © (1)

Autor: (Pers.) Singer

Trivialnamen Deutsch:
Angel´s Wing
Engelsflügel
Ohrförmiger Seitling
Ohrförmiger Weissseitling

Synonyme:
Agaricus porrigens Pers. 1796
Agaricus porrigens var. porrigens Pers. 1796
Dendrosarcus porrigens (Pers.) Kuntze 1898
Nothopanus porrigens (Pers.) Singer 1973
Phyllotus porrigens (Pers.) P. Karst. 1879
Pleurotellus porrigens (Pers.) Kühner & Romagn. 1953
Pleurotus albolanatus Peck 1918
Pleurotus porrigens (Pers.) P. Kumm. 1871

Agaricus porrigens Fr.
Agaricus porrigens subsp. porrigens
Agaricus porrigens var. dimidiatus Alb. & Schwein.
Agaricus porrigens var. infundibuliformis Alb. & Schwein.
Calathinus porrigens (Pers.) Quél.
Geopetalum porrigens (Pers.) Murrill
Phyllotus porrigens (Pers.) P.Karst.
Pleuropus porrigens (Pers.) Zawadzki
Pleurotellus porrigens (Pers. ex Fr.) Kuhn. & Romagn.
Pleurotus porrigens (Pers.) P.Kumm.


Hut: muschelförmig, zungenförmig, ohrförmig, jung Rand dünn und umgebogen, oft gelappt, alt aufsteigend aufgebogen, schlaff, zäh, glatt, weiss, zur Anwuchsstelle oft leicht filzig.

Lamellen: sehr schmal, creme, bis zur Ansatzstelle am Holz laufend.

Fleisch: weiss, weich, später zäh.

Stiel: seitlich, praktisch fehlend.

Vorkommen: auf Nadelholz in höheren Lagen, oft büschelig, dachziegelig, Sommer bis Herbst.

Geruch: etwas pilzartig.

Geschmack: mild.

Sporen: Sporenpulver weisslich.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se


Abmessungen:

Hutbreite: 2.00 ... 8.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.00 - 8.00 x Breite: 4.50 - 6.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig ohrförmig, zungenförmig, muschelförmig
Hutoberfläche:
glatt faserig, schuppig, haarig, borstig rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch Ohne sichtbaren Stiel Büschelig dicht wachsend oder Basis büschelig verwachsen
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig

Geruch und Geschmack

Geruch:
erdig, pilzig Sperma, käsig anders unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend erdig, pilzig

Vorkommen

Frühling Herbst Winter im Nadelwald auf Holz