Sprung zum Inhalt


Ockergelber Kammpilz-Phlebia subochracea Previous | Next >

Ockergelber Kammpilz - Phlebia subochracea

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Ockergelber Kammpilz-Phlebia subochracea
Bild © (1)

Autor: (Alb. & Schwein.) J. Erikss. & Ryvarden 1976

Trivialnamen Deutsch:
Ockergelber Kammpilz

Synonyme:
Acia membranacea subsp. subochracea (Alb. & Schwein.) Bourdot & Galzin 1914
Acia membranacea subsp. subochracea (Bres.) Bourdot & Galzin
Acia subochracea (Alb. & Schwein.) Bourdot & Galzin 1928
Acia subochracea (Bres.) Bourdot & Galzin
Grandinia subochracea (Alb. & Schwein.) Bres. 1894
Grandinia subochracea Bres.
Lilaceophlebia subochracea (Alb. & Schwein.) Spirin & Zmitr. 2004
Lilaceophlebia subochracea (Bres.) Spirin & Zmitr.
Mycoacia subochracea (Alb. & Schwein.) Parmasto 1967
Mycoacia subochracea (Bres.) Parmasto
Peniophora danica M.P. Christ. 1956
Peniophora danica M.P.Christ.
Phlebia danica (M.P. Christ.) M.P. Christ. 1960
Phlebia danica (M.P.Christ.) M.P.Christ.
Phlebia subochracea (Bres.) J.Erikss. & Ryvarden
Sarcodontia subochracea (Alb. & Schwein.) Nikol. 1961
Sarcodontia subochracea (Bres.) Nikol.
Thelephora granulosa subsp. subochracea Alb. & Schwein.
Thelephora granulosa var. subochracea Alb. & Schwein. 1805


Fruchtkörper: wachsartig, weit ausgebreitet, der Unterlage fest anliegend, eigelb bis ockergelb oder violett- ockerfarben, im Umfang anfangs weissfaserig, später kahl und gleichartig.

Oberfläche, Hülle: Hymenium geschlossen, mit halbkugeligen gleichgrossen Körnchen dicht besetzt, die beim Eintrocknen knötchenförmig werden.

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: An Totholz, vorwiegend Laubholz, z.B. Weiden.

Sporen: farblos, ellipsoidisch. Basidien keulenförmig, 30—35 µm lang, 5—6 µm breit. Subhymeniale Hyphen gegliedert, 4—6 µm breit.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey

Abmessungen:

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: