Pithya (Subscribe)
Links
Dottergelber Tannenbecherling - Pithya cupressina
©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Batsch) Fuckel
Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien gesellig, sitzend, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die krug-, dann schüsseiförmige, scharf und zart berandete, orangegelbe Fruchtscheibe entblössend, äusserlich gelblich, etwas flaumig, trocken gerunzelt, mit einem 0,5—1,5 mm langen, 0,5 mm dicken, glatten, am Grund mit farblosen Hyphen angehefteten Stiel, 1—2,5 mm breit, fleischig.
Fruchtkörper Apothecien gesellig, sitzend, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die krug-, dann schüsseiförmige, scharf und zart berandete, orangegelbe Fruchtscheibe entblössend, äusserlich gelblich, etwas flaumig, trocken gerunzelt, mit einem 0,5—1,5 mm langen, 0,5 mm dicken, glatten, am Grund mit farblosen Hyphen angehefteten Stiel, 1—2,5 mm breit, fleischig.
Roter Tannenbecherling - Pithya vulgaris
©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: Fuckel
NoSyn.
Fruchtkörper Fruchtkörper zerstreut, kegelförmig, meist kurz gestielt. Stiel 0,5—1,5 mm breit und hoch, am Grunde zottig, weiss. Becher bald ausgebreitet, scheibenförmig, 5—15 mm breit, aussen weiss, glatt. Scheibe goldgelb oder orangefarben.
Fruchtkörper Fruchtkörper zerstreut, kegelförmig, meist kurz gestielt. Stiel 0,5—1,5 mm breit und hoch, am Grunde zottig, weiss. Becher bald ausgebreitet, scheibenförmig, 5—15 mm breit, aussen weiss, glatt. Scheibe goldgelb oder orangefarben.