Sprung zum Inhalt


Home > Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Sarcoscyphaceae > Pithya > Dottergelber Tannenbecherling

Next >

Dottergelber Tannenbecherling - Pithya cupressina

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Dottergelber Tannenbecherling-Pithya cupressina
Bild © (1)

Autor: (Batsch) Fuckel

Trivialnamen Deutsch:
Gelber Sadebaumbecherling

Synonyme:
Dasyscypha cupressi W.Phillips
Helotium thujinum
Helotium thujinum Peck
Humaria cupressina (Batsch) Quél.
Lachnella cupressi (Batsch) W.Phillips
Lachnella cupressina (Batsch) W.Phillips
Mollardiomyces cupressina Paden
Molliardiomyces cupressinus Paden
Molliardomyces cupressina Paden
Peziza cupressi Batsch
Peziza cupressina Batsch
Peziza cupressina Fr.
Phialea cupressi (Batsch) Gillet
Phialea cupressina (Batsch) Gillet
Pithya cupressi (Batsch) Fuckel
Pithya cupressi (Batsch) Rehm
Pithya cupressina Fr.
Pithya cupressina Fuckel 1870
Pithya cupressina f. albida L.G.Krieglst.
Pithya thujina (Peck) Sacc.


Fruchtkörper: Apothecien gesellig, sitzend, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die krug-, dann schüsseiförmige, scharf und zart berandete, orangegelbe Fruchtscheibe entblössend, äusserlich gelblich, etwas flaumig, trocken gerunzelt, mit einem 0,5—1,5 mm langen, 0,5 mm dicken, glatten, am Grund mit farblosen Hyphen angehefteten Stiel, 1—2,5 mm breit, fleischig.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: An dürren Zweigen und Nadeln von Sadebaum (Juniperus sabina), auch Stink-Wacholder genannt und Thuja (Lebensbaum).

Sporen: Schläuche zylindrisch, oben abgestutzt, lang gestielt, 120 bis 160 µm lang, 10—12 µm breit, achtsporig. Sporen kugelig, glatt, einzellig mit einem grossen, zentralen öltropfen, farblos, 10—12 µm breit, oben im Schlauch einreihig gelagert. Paraphysen fädig, 2 µm breit, nach oben bis 3 µm verbreitert, farblos. Gehäuse prosenchymatisch, farblos.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 2 © (2) Pascal Ribollet
Bild 3 © (3) Pascal Ribollet


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 10.00 - 12.00 x Breite: 10.00 - 12.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: