Gemeiner Eichhase - Polyporus umbellatus
Englisch: Umbrella Polypore
Autor: (Pers.) Fr.
Trivialnamen Deutsch:
Eichhase
Gemeiner Eichhase
Laub-Porling
Ästiger Büschel-Porling
Ästiger Porling
Ästiger Stielporling
Synonyme:
Boletus ramosissimus Scop. 1772
Boletus ramosus Vahl 1797
Boletus umbellatus Pers. 1801
Cerioporus umbellatus (Pers.) Quél. 1888
Cladodendron umbellatum (Pers.) Lázaro Ibiza 1916
Cladomeris umbellata (Pers.) Quél. 1886
Dendropolyporus umbellatus (Pers.) Jülich 1982
Fungus ramosissimus (Scop.) Paulet 1793
Grifola ramosissima (Scop.) Murrill 1904
Grifola umbellata (Pers.) Pilát 1934
Merisma umbellatum (Pers.) Gillet 1878
Pocillaria umbellata (Pers.) Kuntze 1891
Polypilus ramosissimus (Scop.) Bondartsev & Singer 1941
Polypilus umbellatus (Pers.) P. Karst. 1882
Polyporus chuling Shirai 1905
Polyporus ramosissimus (Scop.) J. Schröt. 1889
Boletus polycephalus Pers. ex Krombh.
Boletus polycephalus Pers.
Boletus ramosissimus var. cristatus Schaeff.
Grifola umbellata (Pers.) Imazeki
Polypilus umbellatus (Pers.) P.Karst.
Polyporus ramosissimus (Scop.) J.Schröt.
Sclerotium giganteum Rostr.
Hut: halbkugelige Gebilde von bis zu 50 cm, die aus ca. 5 cm breiten Einzelpilzen zusammengesetzt sind und als Gesamtheit ungefähr die Form eines Blumenkohls einnehmen. Die Einzelpilze entspringen einem stark verästeltem gemeinsamen Stamm. Beschreibung der Einzelpilze: gewölbte, oft felderig aufgerissen, eingewachsen faserig, auch schuppig, ocker braun bis graubraun, Fasern und Schuppen dunkler bräunlich
Lamellen: Röhren herablaufend, weisslich, dünn, fein
Fleisch: weisslich, weich und zerbrechlich
Stiel: Gemeinsamer Stamm, blumenkohlartig, verästelt, cremeweiss, Einzelstiele auch exzentrisch am Hut angewachsen
Vorkommen: im Laubwald, bei Strünken oder am Fusse lebender Bäumen, meist Eichen, Buchen, Spätsommer. Er gilt als guter Speisepilz, ist aber selten.
Geruch: pilzig
Geschmack: mild, leicht bitter
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 50.00 cmStiellänge: 2.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 0.40 ... 6.00 cm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt
trocken
glänzend
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 10.00 cmDicke: 0.40 cm ... 6.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
grau
Stielkonsistenz
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich
ä
weich, elastisch, lederig,
Stielform, Stielbasis
Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch
Büschelig dicht wachsend oder Basis büschelig verwachsen
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
Geruch und Geschmack
Geruch:
erdig, pilzig
anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
mild
bitter
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Laubwald
auf Äckern, Feldern
auf Schuttplätzen, Müllplätzen
auf Holz
bei Buchen oder Eichen
Previous