Sklerotienstielporling - Polyporus tuberaster
Englisch: Tuberous Polypore
Autor: (Jacq. ex Pers.) Fr.
Trivialnamen Deutsch:
Sklerotien-Porling
Sklerotien-Stielporling
Sklerotienstielporling
Synonyme:
Boletus tuberaster Jacq. 1796
Boletus tuberaster Jacq. ex Pers.
Ceriomyces tuberaster Battarra
Cerioporus boucheanus (Klotzsch) Quél.
Cerioporus forquignonii (Quél.) Quél. 1886
Favolus boucheanus Klotzsch 1833
Favolus boucheanus var. peponinus (Berk. & M.A.Curtis) Sacc.
Favolus ciliaris Rick
Fungus tuberaster Paulet
Leucoporus forquignonii (Quél.) Pat. 1900
Leucoporus lentus (Berk.) Pat. 1900
Melanopus coronatus (Rostk.) Bourdot & Galzin 1925
Melanopus forquignonii (Quél.) Bourdot & Galzin 1925
Melanopus forquignonii (Quél.) Pinto-Lopes
Melanopus lentus (Berk.) Bourdot & Galzin 1925
Melanopus squamosus subsp. coronatus (Rostk.) Bourdot & Galzin
Melanopus squamosus subsp. forquignonii (Quél.) Bourdot & Galzin
Melanopus squamosus subsp. lentus (Berk.) Bourdot & Galzin
Melanopus squamosus var. coronatus (Rostk.) Bourdot & Galzin 1925
Melanopus squamosus var. forquignonii (Quél.) Bourdot & Galzin 1925
Melanopus squamosus var. lentus (Berk.) Bourdot & Galzin 1925
Mycelithe fungifera Gasp.
Polyporellus boucheanus (Klotzsch) P.Karst.
Polyporellus squamosus f. forquignonii (Quél.) Pilát
Polyporellus squamosus f. lentus (Berk.) Pilát
Polyporellus squamosus forma forquignoni (Quél.) Pilát 1936
Polyporellus squamosus forma lentus (Berk.) Pilát 1936
Polyporellus squamosus subsp. forquignonii (Quél.) Pilát
Polyporellus squamosus subsp. lentus (Berk.) Pilát
Polyporellus tuberaster (Jacq. ex Pers.) Pilát
Polyporus boucheanus (Klotzsch) Berk. 1874
Polyporus boucheanus (Klotzsch) Rabenh.
Polyporus boucheanus var. peponinus Berk. & M.A.Curtis
Polyporus coronatus Rostk. 1848
Polyporus floccipes Rostk. 1848
Polyporus forquignonii (Quél.) Sacc.
Polyporus forquignonii Quél. 1884
Polyporus lentus Berk. 1860
Polyporus lentus var. derbschii J.Aug.Schmitt
Polyporus squamosus subsp. boucheanus (Klotzsch) Cleland & Cheel
Polyporus squamosus var. boucheanus (Klotzsch) Cleland & Cheel 1917
Polyporus tiliae Schulzer
Polyporus tiliae Schulzer ex Fr.
Rhodophyllus forquignonii (Quél.) Quél.
Hut: jung flach gewölbt, später flach bis trichterförmig, angedrückt bräunlich haarig-schuppig auf blass gelblichem bis ockerlichem Grund, in radial ausgerichtetete Schuppen aufreissend, Rand dünn, bewimpert
Lamellen: herablaufend, rundlich bis langgestreckt, cremeweiss bis gelblich.
Fleisch: weiss, elastisch.
Stiel: jung meist zentral, später exzentrisch, weisslich bis bräunlich, kahl oder fein rostgelb bis weisslich haarig schuppig.
Vorkommen: aus im Boden eingesenkten Knollen (Sklerotien) wachsend oder auf totem Laubholz, Frühjahr bis Sommer.
Geruch: pilzartig.
Geschmack: mild.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
|
Bild 2 © (2) Thomas Læssøe/MycoKey
Bild 3 © (3) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 4 © (4) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 5 © (5) Dr. Amadej Trnkoczy
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 15.00 cmStiellänge: 2.00 ... 6.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 1.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 12.00 - 15.00 x Breite: 4.50 - 6.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
eingedrückt, trichterförmig
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
trocken
glänzend
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Lamellen bzw. Röhren dickschichtig, breite Schicht
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 6.00 cmDicke: 0.50 cm ... 1.50 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
Frühling
Sommer
Herbst
Winter
im Laubwald
in Sträuchern und Gebüsch
auf Äckern, Feldern
auf Schuttplätzen, Müllplätzen
auf Holz
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
bei Kiefern oder Tannen
Previous