: Phyllactinia - Phyllactinia guttata

Autor: (Wallr.) Lév.
Synonyme:
Alphitomorpha guttata Wallr. 1819
Alphitomorpha lenticularis Wallr.
Erysiphe betulae DC. 1815
Erysiphe coryli DC. 1805
Erysiphe fraxini DC.
Erysiphe guttata (Wallr.) Link 1824
Erysiphe guttata forma coryli (DC.) Fr. 1829
Erysiphe guttata forma guttata (Wallr.) Link 1824
Erysiphe suffulta Rebent. 1804
Phyllactinia berberidis Palla 1899
Phyllactinia corylea (Pers.) P. Karst. 1900
Phyllactinia guttata alni Hammarl. 1925
Sclerotium suffultum Rebent.
Synonyme:
Alphitomorpha guttata Wallr.
Erysibe guttata var. coryli (DC.) Link
Erysiphe betulae DC.
Erysiphe coryli DC.
Erysiphe guttata (Wallr.) Fr.
Erysiphe guttata (Wallr.) Link
Erysiphe guttata f. corylea (DC.) Fr.
Erysiphe guttata var. coryli Link
Erysiphe suffulta (Rebent.) Anon.
Erysiphe suffultum (Rebent.) Nees
Erysiphe varium var. suffultum (Rebent.) Fr.
Ovulariopsis monospora (Pass.) Sacc. & D.Sacc.
Ovulariopsis moricola Delacr.
Phyllactinia berberidis Palla
Phyllactinia betulae (DC.) Fuss
Phyllactinia corylae (Pers.) P.Karst.
Phyllactinia corylea (Pers.) P.Karst.
Phyllactinia suffulta (Rebent.) Sacc.
Sclerotium erysiphe subsp. corylea Pers.
Sclerotium suffultum Rebent.
Fruchtkörper: Mycel anfangs weit verbreitete, später beschränktere weisse Häute bildend. Fruchtkörper zerstreut, 170—200 µm breit, anfangs kugelig, später linsenförmig, niedergedrückt, mit zehn bis zwölf strahligen, borstenförmigen Anhängseln. Anhängsel etwa bis 200 µm lang, an den Enden ziemlich zugespitzt, am Grunde in eine kreis- oder lanzettförmige, 30—37 µm breite Platte erweitert.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf Blättern verschiedener Laubhölzer. August bis November.
Sporen: Schläuche bis zu 20 in einem Fruchtkörper, eiförmig, meist 55—80 µm lang, 30—35 µm breit, zwei- (selten drei-) sporig. Sporen ellipsoidisch, 33—50 µm lang, 16—25 µm breit; Inhalt mit orangeroten Öltropfen.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Mary Ann Hansen, Virginia Polytechnic Institute and State University, Bugwood.org
Bild 3 © (3) Petr Kapitola, State Phytosanitary Administration, Bugwood.org
Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 33.00 - 50.00 x Breite: 16.00 - 25.00 µmFruchtkörper
Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:
Ständer und Ständerbasis
Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:
Kopf und Hülle
Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:
Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch
Vorkommen:

