Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Pisolitaceae > Pisolithus > Gemeiner Erbsenstreuling

Gemeiner Erbsenstreuling - Pisolithus arhizus
Englisch: Dyeball

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Gemeiner Erbsenstreuling-Pisolithus arhizus
Bild © (1)

Autor: (Scop.) Rauschert

Trivialnamen Deutsch:
Böhmische Trüffel
Dickfuss-Streuling

Synonyme:
Cauloglossum novozelandicum (Henn.) Lloyd
Endacinus tinctorius Raf.
Lycoperdodes arhizon (Scop.) Kuntze
Lycoperdodes arrhizon (Scop.) Kuntze 1891
Lycoperdodes australe (Lév.) Kuntze
Lycoperdodes capsuliferum (Sowerby) Kuntze 1891
Lycoperdodes conglomeratum (Fr.) Kuntze
Lycoperdodes crassipes (DC.) Kuntze
Lycoperdodes tinctorium (Raf.) Kuntze
Lycoperdodes tuberosum (P.Micheli ex Fr.) Kuntze
Lycoperdodes turgidum (Fr.) Kuntze
Lycoperdon arhizon Scop.
Lycoperdon arrizon Scop. 1786
Lycoperdon capsuliferum Sowerby 1809
Melanogaster tuberosum (P.Micheli ex Fr.) Zeller & C.W.Dodge
Pisocarpium arhizum (Scop.) Link 1816
Pisocarpium clavatum Nees
Pisocarpium crassipes (DC.) Hazslinszky
Pisolithus arenarius Alb. & Schwein. 1805
Pisolithus arenarius var. novozeelandicus Henn.
Pisolithus arhizus (Scop.) Rauschert 1959
Pisolithus arhizus f. clavatus (Nees) Pilát
Pisolithus arhizus f. olivaceus (Fr.) Pilát
Pisolithus arhizus f. pisiocarpum (Fr.) Pilát
Pisolithus australis (Lév.) E.Fisch.
Pisolithus crassipes (DC.) J.Schröt.
Pisolithus tinctorius (Pers.) Coker & Couch 1928
Pisolithus tinctorius f. clavatus (Nees) Pilát
Pisolithus tinctorius f. conglomeratus (Fr.) Pilát
Pisolithus tinctorius f. olivaceus (Fr.) Pilát
Pisolithus tinctorius f. pisocarpium (Fr.) Pilát
Pisolithus tinctorius f. tuberosus (P.Micheli ex Fr.) Pilát
Pisolithus tinctorius f. turgidus (Fr.) Pilát
Pisolithus tinctorius forma olivaceus (Fr.) Pilát 1958
Pisolithus tinctorius forma pisocarpium (Fr.) Pilát 1958
Pisolithus tuberosus (P.Micheli ex Fr.) Migula
Pisolithus turgidus (Fr.) Migula
Polypera arenaria (Alb. & Schwein.) Pers. 1818
Polysaccum acaule DC. & F.Desp.
Polysaccum arenarium Corda
Polysaccum arenarium var. acaule (DC. & F.Desp.) Bigeard & H.Guillemin
Polysaccum arenarium var. cranium (Lév.) Quél.
Polysaccum arenarium var. crassipes (DC. & Despiault) Quél.
Polysaccum arhizum (Scop.) Rabenh.
Polysaccum australe Lév.
Polysaccum conglomeratum Fr.
Polysaccum cranium Lév.
Polysaccum crassipes DC.
Polysaccum crassipes var. clavatum (Nees) Rabenh.
Polysaccum olivaceum Fr. 1829
Polysaccum pisocarpium Fr. 1829
Polysaccum pisocarpium var. acaule (DC. & F.Desp.) Sacc.
Polysaccum pisocarpium var. crassipes (DC.) Cleland & Cheel
Polysaccum pisocarpium var. novozeelandicum (Henn.) Sacc.
Polysaccum pisocarpium var. rafinesquii De Toni
Polysaccum pisocarpium var. tuberosum (P.Micheli ex Fr.) Cleland & Cheel
Polysaccum pisocarpum Fr.
Polysaccum subarrhizum Fr.
Polysaccum tuberosum P.Micheli
Polysaccum tuberosum P.Micheli ex Fr.
Polysaccum turgidum Fr.
Scleroderma arhizum (Scop.) Pers. 1801
Scleroderma arhizum Scop.
Scleroderma tinctorium Pers. 1801

Jung essbar.


Fruchtkörper: Fruchtkörper bis 12 cm. kugelig, kurz zylindrisch oder nierenförmig

Oberfläche, Hülle: Knollig schmutzigbraun.

Inneres, Innenmasse: Innen jung gelbbraun, gekammert, reif staubig zerfallend. Gelbe Myzelstränge. Peridium steif, dünn, gebrechlich, rostbraun, gelbbraun oder rotbraun, in der oberen Hälfte zerfallend. Innenmasse anfangs wässerig-schwammig, weiss oder gelblich, bald erhärtend braun und in eine grosse Zahl Sporangiolen zerfallend. Sporangiolen meist vieleckig, Hülle rostbraun oder oft gelblich, bald erhärtend braun und in eine grosse Zahl linsenartiger Sporangiolen zerfallend. Peridiolen meist vieieckig; Hülle rostbraun oder oft gelblich, dünnhäutig, schwach- filzig.

Basis, Ständer:

Vorkommen: In Wäldern auf Haideplätzen, auf kiesigem oder sandigem Grunde. Juli bis November.


Hinweise, Infos und Verwechslungsmöglichkeiten:
Jung sind es gute Würzpilze. Früher wurden diese viel gesammelt und unter dem Namen "Böhmische Trüffel" gehandelt. Sie wurden besonders zum Würzen von Wurst verwendet. Auszug aus historischem Pilzbuch: Für den Gebrauch nimmt man beim Sammeln nur solche Pilze, die noch nicht im Innern in Staubmasse übergehen, was sich leicht fühlen lässt, denn sie sind dann noch derb und fest. Die äussere Hülle wird abgeschält, das Fleisch in Scheiben geschnitten und entweder in der Sonne oder auf dem Ofen getrocknet. Von diesen Scheiben bedarf man bloss eines Stückes, das, mit Bratenbrühe oder der Suppe gekocht, derselben einen ganz vorzüglichen Geschmack verleiht, sie gleichzeitig aber auch tiefbrauch färbt: zu viel genommen, würzt sie jeodhc zu stark.

Sporen: Sporenpulver nussbraun bis kastanienbraun, Sporen kugelig, 7—9 µm breit; Membran kastanienbraun, mit halbkugeligen Warzen besetzt.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Gewürzpilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de


Juan Manuel Casanova Valladolid
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

Héctor Luis Astiárraga Panizo
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/


Abmessungen:

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
kugelförmig knollig, kartoffelförmig
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
glatt feinschuppig, körnig, drüsig, punktiert, feinflockig
Fruchtkörperfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Fruchtkörperinneres:
voll violett geadert/marmoriert staubig bzw. pulverig zerfallend

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
feinschuppig, körnig, drüsig, punktiert, feinflockig
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:
einschichtig

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Sommer Herbst Winter auf Erde
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: