Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Pleurotaceae > Pleurotus > Rillstieliger Seitling
Rillstieliger Seitling - Pleurotus cornucopiae
Englisch: Branching Oyster

Bild © (1)
Autor: (Paulet) Rolland 1910
Synonyme:
Rillstieliger Seitling
Agaricus cornucopiae (Paulet) Pers. 1828
Agaricus dimidiatus Bull. 1791
Crepidotus cornucopiae (Paulet) Murrill 1916
Dendrosarcus cornucopiae Paulet 1793
Fungus cornucopiae Paulet 1793
Lentinus cornucopioides Klotzsch 1835
Pleurotus ostreatus Cooke
Pleurotus ostreatus var. cornucopiae (Paulet) Pilát 1935
Pleurotus ostreatus forma cornucopiae (Paulet) Quél. 1886
Pocillaria cornucopioides (Klotzsch) Kuntze 1891
Hut: blass gelbbraun bis grau bräunlich, im Alter verblassend, jung flockig, später kahl
Lamellen: schmutzig weisslich bis gelblich, u.U. mit rosa schimmer, stark herablaufend (fadenförmig rillig, wodurch der Pilz seinen Namen erhalten hat)
Fleisch: weiss.
Stiel: exzentrisch, von den weit herablaufenden, queradrigen Lamellen rillig bis netzig überzogen.
Vorkommen: auf Laubholz, bei Pappel, besonders Ulme, aber auch bei Acer, Betula, Fagus, Populus tremula, Quercus und Tilia. Sommer bis Herbst.
Geruch: auffällig mit Komponenten von Mehl, Anis, Sperma.
Sporen: Sporenpulver lila.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 12.00 cmHut
Hutform:


Hutoberfläche:



Hutrand:


Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:




Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:





Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis


Stieloberfläche:



Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack
Geruch:




Geschmack:

Vorkommen



