Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Strophariacaea > Pholiota > Seidiger Schüppling
Seidiger Schüppling - Pholiota scamba

Bild © (1)
Autor: (Fr.) M.M.Moser
Trivialnamen Deutsch:
Seidiger Schüppling
Zwergschüppling
Synonyme:
Agaricus scambus Fr. 1818
Dryophila scamba (Fr.) Kühner & Romagn. 1953
Flammula scamba (Fr.) Sacc. 1887
Inocybe scamba (Fr.) P. Karst. 1890
Paxillus scambus (Fr.) Quél. 1888
Ripartites scambus (Fr.) P. Karst. 1879
Agaricus scambus f. ferruginascens Britzelm.
Dryophila scamba (Fr.) Kühner & Roamgn.
Flammula tricholoma var. scamba (Fr.) Bigeard & Guillemin
Inocybe scamba (Fr.) P.Karst.
Naucoria scamba (Fr.) Henn.
Paxillus helomorphus f. scambus (Fr.) Quél.
Paxillus helomorphus var. scambus (Fr.) Quél.
Paxillus scambus (Fr. ex Fr.) Ricken
Paxillus tricholoma var. scambus (Fr.) Quél.
Ripartites scambus (Fr.) P.Karst.
Hut: jung gewölbt, dann flach gewölbt, alt fast eingedellt bis trichterig, jung feinfaserig dicht filzig, später glatt, mit durchschnimmerndem rötlichem Fleisch, trocken, kaum schmierig, weiss bis blassocker, Rand feinflockig behangen.
Lamellen: schwach ausgebuchtet, oliv braungelblich, sehr gedrängt.
Fleisch: dünn, blass rötlich.
Stiel: fast zylindrisch, kurz, alt hohl, blass, wie der Hut gefärbt, mit angedeuteter, flüchtiger Ringzone, zur Basis feinschuppig.
Vorkommen: auf abgefallenen Zweigen oder Rindenstücken, im Nadelwald.
Geruch: unauffällig
Geschmack: mild.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 0.50 ... 3.00 cmStiellänge: 2.00 ... 3.00 cm
Stieldurchmesser: 0.30 ... 0.40 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.10 - 9.20 x Breite: 4.60 - 5.80 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:




Hutrand:


Hutfarbe:





Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 3.00 cmDicke: 0.30 cm ... 0.40 cm
Stiel und Farbe:




Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis

Stieloberfläche:



Ring:



Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:


Vorkommen



