Sprung zum Inhalt


Krauser Adernzähling - Plicaturopsis crispa

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Krauser Adernzähling-Plicaturopsis crispa
Bild © (1)

Autor: (Pers.) D.A.Reid

Trivialnamen Deutsch:
Buchen-Aderzähling
Plicatura crispa

Synonyme:
Trogia faginea
Cantharellus crispus Pers. 1794
Cantharellus crispus var. crispus Pers. 1794
Merulius crispus (Pers.) Pers. 1800
Merulius fagineus Schrad. 1794
Plicatura crispa (Pers.) Rea 1922
Plicatura faginea (Schrad.) P. Karst. 1889
Scytinotus crispus (Pers.) Spirin & Zmitr. 2004
Trogia crispa (Pers.) Fr. 1863
Trogia crispa var. crispa (Pers.) Fr. 1863
Trombetta crispa (Pers.) Kuntze 1891


Auricularia cucullata (de Brond.) Quél.
Cantharellus applicatus (Lév.) Sacc.
Cantharellus crispus Pers. ex Fr.
Cantharellus crispus var. crispatulus Schwein.
Cantharellus crispus var. crispatulus Schwein. ex Fr.
Craterellus sinuosus f. crispus (Pers.) Vila
Lentinus unduletellus Britzelm.
Merulius applicatus Lév.
Merulius crispus (Fr.) Fr.
Merulius cucullatus Brond.
Plicatura faginea (Schrad.) P.Karst.
Plicatura faginea f. coerulescens Pilát
Trogia crispa var. variegata Peck
Trogia faginea (Schrad.) J.Schröt.


Hut: fuchsig-gelblich, Rand heller bis weiss, fast gezont, zottig, fast schüsselförmig oder umgedreht schüsselig mit stielartigem Scheitel oder stiellos direkt ansitzend, lappig halbkreisförmig abstehend.

Lamellen: blauweiss, faltenförmig, dünn und gedrängt, gabelig verzweigt, kraus mit aderig wirkendem Grund.

Fleisch: dünn, zäh

Stiel:

Vorkommen: meist im Laubwald, besonders an Buchenholz, dachziegelartig geschichtet.

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
© (5)
Bild 1 © (1) Thomas Læssøe/MycoKey
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 5 © (5) Dr. Amadej Trnkoczy


Abmessungen:

Hutbreite: 1.50 ... 3.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 3.00 - 4.00 x Breite: 1.80 - 3.00 µm

Hut

Hutform:
eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach ohrförmig, zungenförmig, muschelförmig
Hutoberfläche:
glatt faserig, schuppig, haarig, borstig zonig, netzig
Hutrand:
gerieft, gezahnt, wellig flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
weiß, weißlich gelb, gelblich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker bläulich, lila, violett
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Ohne sichtbaren Stiel
Stieloberfläche:
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Frühling Sommer Herbst Winter im Nadelwald im Laubwald auf Holz bei Buchen oder Eichen