Sprung zum Inhalt


Beringter Seitling-Pleurotus dryinus Previous | Next >

Beringter Seitling - Pleurotus dryinus
Englisch: Veiled Oyster

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Beringter Seitling-Pleurotus dryinus
Bild © (1)

Autor: (Pers.) P.Kumm.

Trivialnamen Deutsch:
Berindeter Seitling
Beringter Seitling
Eichen-Seitling
Eichenseitling

Synonyme:
Agaricus acerinus Fr. 1838
Agaricus corticatus W. Saunders
Agaricus dryinus Pers. 1800
Agaricus dryinus var. dryinus Pers. 1800
Agaricus dryinus subsp. dryinus Pers. 1800
Agaricus spongiosus Fr. 1836
Agaricus spongiosus With. 1796
Armillaria dryina (Pers.) J. Schröt. 1889
Dendrosarcus acerinus (Fr.) Kuntze 1898
Dendrosarcus albertinii (Fr.) Kuntze 1898
Dendrosarcus corticatus (Fr.) Kuntze 1898
Dendrosarcus spongiosus (Fr.) Kuntze 1898
Lentinus integer Reichert 1921
Lentinus underwoodii Peck 1896
Lentodiopsis dryina (Pers.) Kreisel 1977
Pleurotus acerinus (Fr.) Gillet 1876
Pleurotus albertinii Fr. 1821
Pleurotus corticatus (Fr.) P. Kumm. 1871
Pleurotus corticatus var. albertinii (Fr.) Rea 1922
Pleurotus corticatus var. tephrotrichus (Fr.) Gillet 1874
Pleurotus corticatus subsp. tephrotrichus (Fr.) Sacc. 1887
Pleurotus spongiosus (Fr.) Sacc. 1887
Pleurotus tephrotrichus Fr. 1874

Agaricus albertinii Fr.
Agaricus corticatus Fr.
Agaricus corticatus W.Saunders & W.G.Sm.
Agaricus corticatus var. tephrotrichus (Fr.) Fr.
Agaricus dryinus subsp. gibbosus Pers.
Agaricus dryinus var. lateralis Alb. & Schwein.
Agaricus dryinus var. subcentralis Alb. & Schwein.
Agaricus pantoleucus Fr.
Agaricus pometi var. pipaeformis Quél.
Agaricus torulosus var. tephrotrichus Fr.
Armillaria corticata (Fr.) P.Karst.
Armillaria corticata subsp. tephrotricha (Fr.) P.Karst.
Armillaria dryina (Pers.) P.Karst.
Armillaria spongiosa P.Karst.
Armillariella corticata (Fr.) P.Karst.
Armillariella dryina (Pers.) P.Karst.
Armillariella dryina subsp. corticata (Fr.) P.Karst.
Clitocybe acerina (Fr.) P.Karst.
Lentodiopsis albida Bubák
Pleuropus dryinus (Pers.) Zawadzki
Pleurotus acerinus (Fr.) Sacc.
Pleurotus albertinii (Fr.) Sacc.
Pleurotus corticatus (Fr.) P.Kumm.
Pleurotus corticatus f. corticatus
Pleurotus corticatus f. gracilis Bres.
Pleurotus corticatus f. nana Killerm.
Pleurotus corticatus var. aesculi Naveau
Pleurotus dryinus var. albertinii (Fr.) Quél.
Pleurotus dryinus var. tephrotrichus (Fr.) Damblon & Lambinon
Pleurotus pantoleucus (Fr.) Gillet
Pleurotus pantoleucus (Fr.) Sacc.
Pleurotus pleurotoides (Fr.) Quél.
Pleurotus spongiosus (P.Karst.) Sacc.


Hut: jung konvex, später flach muschelförmig bis leicht eingedellt, fein faserig-filzig bis leicht schuppig, weisslich bis blass graubraun, Rand jung eingerollt und flüchtig behangen.

Lamellen: eng, weiss, später creme, oft geändert oder am Stiel gegabelt

Fleisch: sehr dick, fest bis zäh, weisslich.

Stiel: hart, oft kurz, exzentrisch, meist waagerecht, wie der Hut gefärbt, flüchtig beringt, im oberen Teil durch die herablaufenden, bisweilen queradrigen Lamellen rillig bis netzartig.

Vorkommen: an Wundstellen von lebenden Bäumen, Herbst.

Geruch: schwach pilzartig, porlingsartig.

Geschmack: mild pilzartig, angenehm

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:

Hutbreite: 5.00 ... 20.00 cm
Stiellänge: 3.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 3.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 9.00 - 15.00 x Breite: 3.50 - 5.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach ohrförmig, zungenförmig, muschelförmig
Hutoberfläche:
trocken faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig eingerollt
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 10.00 cm
Dicke: 1.00 cm ... 3.00 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe weiß, weißlich creme, gelb
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel in Hutnähe bzw. Spitze dicker, verdickt, trichterig Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig netzartig, genattert
Ring:
ohne Ring oder Ringrest mit Ring oder Ringrest fädig

Fleisch

dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
erdig, pilzig unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend mild erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst im Laubwald auf Holz