Orangeroter Dachpilz - Pluteus aurantiorugosus

Bild © (1)
Autor: (Trog) Sacc. 1896
Synonyme:
Orangeroter Dachpilz
Agaricus aurantiorugosus Trog 1857
Pluteus caloceps G.F. Atk. 1909
Pluteus coccineus (Massee) J.E. Lange 1937
Pluteus leoninus Rea (1922), Cooke
Pluteus leoninus var. coccineus Massee 1893
Hut: Hut anfangs glockenförmig, später ausgebreitet-kegelig, zart, runzelig gefeldert, gelbrot, in der Mitte fast zinnoberrot.
Lamellen: Lamellen zahlreich, weiss, später rosa, gesägt, 4 mm breit, frei. Sporen rot, kugelig.
Fleisch:
Stiel: Stiel 4—6 cm lang, 4—8 mm dick, gelblich, nach unten zu leicht verdickt und rötlich, braunfaserig.
Vorkommen: An Pappelstämraen
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|