Sprung zum Inhalt


Home > Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Hyaloscyphaceae > Phialina > Spierstauden-Kurzhaarbecher

Spierstauden-Kurzhaarbecher-Phialina ulmariae Previous

Spierstauden-Kurzhaarbecher - Phialina ulmariae

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Spierstauden-Kurzhaarbecher-Phialina ulmariae
Bild © (1)

Autor: (Lasch) Dennis 1960

Trivialnamen Deutsch:
Spierstauden-Kurzhaarbecher

Synonyme:
Belonidium deparculum (P.Karst.) Anon.
Belonidium deparculum (P.Karst.) Massee
Calycellina ulmariae (Lasch) Korf 1982
Helotium deparculum (P.Karst.) P.Karst.
Helotium deparculum P. Karst. 1871
Hyaloscypha deparcula (P. Karst.) Nannf. ex Dennis 1949
Hyaloscypha deparcula (P.Karst.) Nannf.
Hyaloscypha deparcula (P.Karst.) Nannf. ex Dennis
Hymenoscyphus deparculus (P.Karst.) Migula
Mollisia atrata f. ulmariae (Lasch) W.Phillips
Mollisia atrata forma ulmariae (Lasch) W. Phillips 1887
Mollisia atrata var. ulmariae (Lasch) Trail
Mollisia ulmariae (Lasch) Rehm
Peziza deparcula P.Karst.
Peziza ulmariae Lasch
Pezizella deparcula (P.Karst.) Rehm
Phialina deparcula (P. Karst.) Höhn. 1926
Phialina deparcula (P.Karst.) Höhn.
Phialina puberula var. epilobii Raitv.
Phialina ulmariae (Lasch) Denis
Phialina ulmariae (Lasch) Dennis 1960
Phialina ulmariae var. epilobii (Raitv.) Raitv.
Pseudohelotium deparculum (P. Karst.) Sacc. 1889
Pseudohelotium deparculum (P.Karst.) Sacc.
Pyrenopeziza ulmariae (Lasch) Boud.
Trichopeziza ulmariae (Lasch) F. Lamb.
Trichopeziza ulmariae (Lasch) Lambotte
Urceola ulmariae (Lasch) Quél.
Urceolella deparcula (P. Karst.) Boud. 1907
Urceolella deparcula (P.Karst.) Boud.


Fruchtkörper: Apothecien gesellig, sitzend, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die schüsseiförmige, flache, zart berandete Fruchtscheibe entblössend, aussen blass bernsteingelblich, trocken eingebogen und gelbbräunlich, blasser und etwas flaumig berandet, mit schwach rosafarbener Fruchtscheibe, 0,2—0,4 mm breit, wachsartig weich.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: An dürren Stengeln von Echte Mädesüß (Filipendula ulmaria).

Sporen: Schläuche zylindrischkeulig, oben abgerundet und verdickt, 30—40 µm lang, 5 µm breit, viersporig. Sporen spindel-stäbchenförmig, gerade oder etwas gebogen, ziemlich spitz, farblos, einzellig, 12—15 µm lang, 1—1,5 µm breit, zweireihig liegend. Paraphysen sparsam, fädig, selten gabelig geteilt, farblos, 2—3 µm breit. Gehäuse schwach gelblich, prosenchymatisch, mit am Hand etwas auseinandertretenden Hyphen. Jod bläut den Schlauchporus.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey

Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 12.00 - 15.00 x Breite: 1.00 - 2.00 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: