Sprung zum Inhalt


Sommerstielporling-Polyporus ciliatus Previous | Next >

Sommerstielporling - Polyporus ciliatus
Englisch: Fringed Polypore

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Sommerstielporling-Polyporus ciliatus
Bild © (1)

Autor: Fr. 1815

Trivialnamen Deutsch:
Maiporling
Sommer-Stielporling
Sommerstielporling

Synonyme:
Boletus nummulariformis L. Marchand 1828
Boletus nummulariformis L.Marchand
Boletus substrictus Bolton
Favolus brasiliensis subsp. guarapiensis (Speg.) Rick
Favolus brasiliensis var. guarapiensis (Speg.) Rick 1960
Lentinus ciliatus (Fr.) Zmitr.
Lentinus substrictus f. subtrametoideus Zmitr., Vlasenko & Stavishenko
Leucoporus brumalis var. ciliatus (Fr.) Quél.
Leucoporus ciliatus (Fr.) Quél.
Leucoporus guarapiensis (Speg.) Pat.
Polyporellus brumalis f. ustalis (Velen.) Pilát
Polyporellus ciliatus (Fr.) P. Karst. 1880
Polyporellus ciliatus (Fr.) P.Karst.
Polyporus brumalis subsp. ciliatus (Fr.) Anon.
Polyporus brumalis subsp. expansus Velen.
Polyporus brumalis var. ciliatus (Fr.) Anon.
Polyporus brumalis var. expansus Velen. 1922
Polyporus ciliatus Fr.
Polyporus ciliatus var. granulosus Velen.
Polyporus ciliatus var. minor Velen.
Polyporus ciliatus var. tropicus Dörfelt, Kiet & A.Berg bis
Polyporus coerulescens Velen. 1922
Polyporus guarapiensis Speg. 1888
Polyporus saitoi Lloyd 1924
Polyporus substrictus (Bolton) Sacc.
Polyporus ustalis Velen. 1922
Polyporus zonatus Velen. 1922


Hut: jung konvex, dann flach gewölbt bis etwas trichterförmig, kreisrund, glatt bis feinfilzig, graubraun bis olivbraun, auch hell ocker bis gelblich, Rand lange eingerollt und filzig

Lamellen: schwach herablaufend, cremeweiss, Poren sehr fein, 5...8 pro mm², rundlich

Fleisch: weiss, zäh, frisch elastisch.

Stiel: jung weiss feinfilzig, später bräunlich genattert, auch exzentrisch

Vorkommen: auf totem Laubholz, Frühjahr bis Herbst.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey

Abmessungen:

Hutbreite: 3.00 ... 10.00 cm
Stiellänge: 2.00 ... 6.00 cm
Stieldurchmesser: 0.80 ... 1.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.00 - 7.50 x Breite: 1.50 - 2.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken glänzend faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt flockig, faserig oder überhängend eingerollt
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grün, oliv grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 6.00 cm
Dicke: 0.80 cm ... 1.50 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift trocken faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig netzartig, genattert
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
anders unauffällig
Geschmack:
mild erdig, pilzig

Vorkommen

Frühling Sommer im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Wiesen auf Holz